99 fröhlichen Gesichtern war die Vorfreude anzusehen: Die Schülerinnen und Schüler der neuen fünften Klassen wurden am vergangenen Montag in feierlich-stimmungsvollem Rahmen von der Schulgemeinschaft des Erich Kästner Gymnasiums in Eislingen begrüßt.
„Welcome everybody“, mit diesem Lied wurden die Jugendlichen und ihre Eltern vom Unterstufenchor unter der Leitung von Corinna Gerlach willkommen geheißen. Und das berührende Lied „Eine Sprache“ zeigte die Verbundenheit innerhalb der Schule und mit der Welt. Schulleiter Stephan Arnold stellte in seiner Begrüßung „RESPEKT!“ als Leitbild der Schule vor. Jeder einzelne Buchstabe dieses Wortes steht für einen wichtigen Wert, z. B. das T für Teamfähigkeit. Das bedeute, dass man aufeinander achtgebe oder einander helfe, so Arnold. Aufeinander zuzugehen und miteinander ins Gespräch zu kommen sei wesentlich für einen gelungenen Austausch. Arnold betonte, dass es für die Schülerinnen und Schüler der Klassen fünf neben den vielen neuen Räumen und Gesichtern auch Neuerungen im Schulbetrieb gebe, etwa die Rückkehr zu G9, Mentoring sowie neue Möbel in den Klassenzimmern, „auf denen vor Euch noch niemand gesessen oder gearbeitet hat“. Alle für die neuen Fünfer und ihre Eltern wichtigen Personen stellten sich vor, der Elternbeiratsvorsitzende, die Beratungslehrerin, die Schulsozialarbeit und das Schulleitungsteam sowie die Klassenlehrer und die jeweiligen Fachlehrer und Fachlehrerinnen. Nach der abschließenden Begrüßung im Namen der gesamten Schülerschaft durch Schülersprecherin Laureen Kultermann ging es dann für die jeweiligen Klassen gemeinsam mit ihren neuen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern in die neu ausgestatteten Klassenzimmer. Auf dem Weg dorthin wurden alle einzeln von Schulleiter Stephan Arnold mit Handschlag persönlich begrüßt und erhielten als Geschenk einen Schulplaner. In den ersten Wochen erwartet die neuen Fünfer am EKG ein vielfältiges Programm unter dem Motto „Ankommen“. Das Konzept „Es Klappt Gemeinsam“ sieht vor, dass die Fünftklässler ein ganzes Jahr lang von der Schulsozialarbeit und den Lehrerteams bei der Bildung einer Klassengemeinschaft und beim Lernen begleitet werden.