Im Rahmen der 14. Deutschen Liedakademie vom 08. bis 15. September finden neben der traditionellen „Blauen Stunde“ in der Kunststiftung Hohenkarpfen und dem gewohnten Abschlusskonzert der teilnehmenden Lied-Duos erstmals auch hochkarätige Liederabende mit international renommierten Sängerinnen und Sängern sowie Pianistinnen und Pianisten statt.
Die Liedakademie bietet fortgeschrittenen Studierenden und jungen professionellen Sängerinnen und Sängern sowie Pianistinnen und Pianisten die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Kunstlied auseinanderzusetzen. Der einwöchige Kurs eröffnet die einmalige Chance, an einem Ort mit mehreren renommierten Liedinterpreten gleichzeitig praktisch-künstlerisch zu arbeiten. Die Lehrenden bieten jeweils verschiedene, einander ergänzende Komponisten- und Themen-Schwerpunkte an. In diesem Jahr bilden wieder die Professor/-innen für Liedgestaltung Anne Le Bozec aus Paris, Pauliina Tukiainen aus Salzburg, Burkhard Kehring aus Hamburg, Jan Philip Schulze aus Hannover sowie Gastgeber Prof. Alexander Fleischer aus Trossingen das zentrale Dozententeam. Ergänzt wird es durch eintägige Workshops mit der Stuttgarter Gesangsprofessorin und Sopranistin Yaree Suh (nicht mit auf dem Foto) sowie dem niederländischen Bariton Henk Neven.
Jedes Jahr sind ausgewählte Duos der Deutschen Liedakademie für ein exquisites Konzert inmitten wunderbarer Malerei in der Kunstakademie auf dem Hohenkarpfen zu Gast. Im Kontext der aktuellen Ausstellung "Maler und Alpinisten – Fels und Gebirge in Malerei und Zeichnung" erklingen wieder Kompositionen von der Romantik bis zur Gegenwart. | Veranstalter: Kunststiftung Hohenkarpfen
Nach einer Woche intensivster Zusammenarbeit präsentieren alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 14. Deutsche Liedakademie Lieder von der Klassik und Romantik bis zur Moderne.
„Gib Frieden, Herr“ – in Zeiten wie den jetzigen könnte es keinen eindringlicheren Appell geben. Uralt und doch immer wieder brandaktuell zieht sich das Thema Krieg und Frieden durch die Weltgeschichte. Das Bedürfnis, den inneren und äußeren Bildern Ausdruck zu verleihen, wächst gerade in turbulenten Zeiten und verbindet die Menschen von damals mit uns heute.
Das Ensemble „La Protezione della Musica“ ist in Trio-Besetzung im Würfelsaal zu Gast mit Studierenden und Absolventen des namhaften Instituts für Aufführungspraxis der HfM Trossingen: Jeroen Finke, Gründer und Leiter der Gruppe, ist Sänger und Perkussionist, Mika Stähle ist Sänger, Cembalist und Komponist, Barbora Hulcová ist Lautenistin. Das Konzert widmet sich stellvertretend dem universal-politischen Thema der Wirren des Dreißigjährigen Krieges 1618 bis 1648. Doch droht dem Publikum keine belehrende Geschichtsstunde, sondern ein abwechslungsreicher Streifzug durch die Musik des 17. Jahrhunderts. Beruhigend, erschreckend, klagend, hoffnungsvoll und tröstlich: Die ganze Bandbreite menschlicher Empfindungen angesichts dieser „hitzigen, grundbösen kriegerischen Zeiten“ und der Sehnsucht nach der „Wiederbringung des güldenen Friedens“ wird hier musikalisch in Szene gesetzt.
Vis-à-vis. Klangkunst im Würfel ist eine gemeinsame Konzertreihe der Volksbank Trossingen eG, des Vereins der Freunde und Förderer der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen e. V. und der HfM Trossingen zur Förderung begabter Studierender. | Eintritt: 10 €, Studierende und Schüler/-innen frei | kein Vorverkauf, nur Abendkasse
Informieren Sie sich gerne – auch während der unterrichtsfreien Zeit – über alle öffentlichen Konzerte und Veranstaltungen der HfM Trossingen auf der Website www.hfm-trossingen.de oder per Smartphone-Klick auf den QR-Code.