Staatliche Hochschule für Musik
78647 Trossingen
NUSSBAUM+
Musik

Herzliche Einladung zu den Veranstaltungen der HfM Trossingen!

Montag, 31. März bis Sonntag, 06. April, Konzertsaal/Kleine Aula Fr., 04. – So., 06. April Meisterkurse mit den Trossinger Holzbläser-Professor:innen...
Hier geht's zum Veranstaltungskalender der Hochschule!
Hier geht's zum Veranstaltungskalender der Hochschule!Foto: HfM Trossingen

Montag, 31. März bis Sonntag, 06. April, Konzertsaal/Kleine Aula

Fr., 04. – So., 06. April
Meisterkurse mit den Trossinger Holzbläser-Professor:innen
Zielgruppen: fortgeschrittener jüngerer Spieler, Studierende und Instrumentallehrer:innen
Anmeldung/Infos: www.hfm-trossingen.de/windhoek-festival

Sonntag, 06. April, 19.00 Uhr, Kleine Aula „Es ist alles eitel“ – Chormusik und Dichtung wider den Krieg

Kammerchor und O-TON ensemble wort der HfM Trossingen
Künstlerische Leitung: Prof. Michael Alber und Sabine A. Werner

Als Bekenntnis zur Besinnung auf Werte, Respekt vor Natur und Kreatur, Abkehr von Selbstüberschätzung und gewaltvoller Expansion, positionieren sich der Kammerchor und das O-TON ensemble wort der Hochschule für Musik Trossingen mit Werken vom Barock bis hin zu Kompositionen und Dichtung des 20. und 21. Jahrhunderts wider den Krieg, wider die „unerhörten Stimmen des Verderbens“.

Unter der Künstlerischen Leitung von Prof. Michael Alber und Sabine A. Werner bringen die beiden Ensembles Chorwerke von Heinrich Schütz, Hanns Eisler, Christian Bährens zusammen mit Dichtung von Andreas Gryphius, Rose Ausländer oder Georg Trakl. Ebenso erklingen unter anderem die zeitgenössische Vertonung des berührenden Gedichts eines 9-jährigen Jungen aus dem Jugoslawien-Krieg oder die kompromisslos an den Menschenverstand appellierenden Schriften der Philosophin Simone Weil.
Eintritt frei – Spenden sind willkommen

Montag, 07. April, 19.30 Uhr, Konzertsaal „Abendröthe“ – Liederabend Peter Schöne (Bariton) und Prof. Alexander Fleischer (Klavier)| 2. Trossinger Liedertage

2. Trossinger Liedertage 5.-10. April 2025 – ein Projekt des Instituts für Lied in den Jahrhunderten
Künstlerische Leitung: Prof. Alexander Fleischer

Werke von Franz Schubert, Paul Hindemith, Wolfgang Rihm und Aribert Reimann

An diesem Konzertabend sind großartige, unbekannte Werke Franz Schuberts zu hören, die Peter Schöne dem Publikum mit warm-timbrierten Bariton kredenzen wird. Es lohnt sich, in den Kosmos des österreichischen Liedkomponisten einzutauchen. Paul Hindemiths Lieder sind weniger der Darstellung eigener Gefühle, sondern einer objektiveren Wahrheit verpflichtet. So erklingen mit den Sechs Liedern auf Hölderlin-Texte erschütternde Zeugnisse der Realität der Welt. Ergänzt wird der Abend mit Werken zweier Komponisten, die im letzten Jahr verstorben sind und die äußerst viel für die Lied-Welt getan haben: Wolfgang Rihm und Aribert Reimann. Peter Schöne hat mit beiden persönlich arbeiten können und lässt das Publikum teilhaben an dieser besonderen Beziehung zwischen Interpret und Lied-Schöpfer.

Als leuchtender Bariton, von der Süddeutschen Zeitung gepriesen, als exzellenter Sänger mit hervorragender Technik von FAZ, Opera Now und Opernwelt geadelt, gilt Peter Schöne mit seinem ausdrucksvollen Bariton heute national und international als einer der vielseitigsten Opern-, Konzert- und Liedsänger.

Dienstag, 08. April, 19.30 Uhr, Aula der Löhrschule Trossingen

Zwischen Musical und Late-Night-Show: „Der kleine Horrorladen“

Es spielt die Studentische Theatergruppe der HfM Trossingen.

Teuflische Verführung, ein wahnsinnig werdender Protagonist und die ganz große Liebe – das kennt man alles von der Theaterbühne. Aber eine singende, fleischfressende Pflanze? Das gibt es nur hier: Die Theater-Gruppe der HfM Trossingen bringt gleich zu Beginn des Sommersemesters Howard Ashmans und Alan Menkens „Der kleine Horrorladen“ auf die Bühne der Löhrschule. Egal, ob man mit dem tollpatschigen Seymour mitfiebert, Mitleid mit der armen Audrey hat oder sich an dem wunderbar widerlichen Orin erfreut – für jeden ist etwas dabei: ein kurzweiliger, bunter Abend irgendwo zwischen Musical und Late-Night-Show!

Eintritt frei – Spenden willkommen

Mittwoch, 09. April, 19.30 Uhr, Kleine Aula

Schubertiade mit Goethe-Vertonungen | 2. Trossinger Liedertage

2. Trossinger Liedertage 5.–10. April 2025 – ein Projekt des Instituts für Lied in den Jahrhunderten
Künstlerische Leitung: Prof. Alexander Fleischer

Studierende der Liedklasse präsentieren in dieser Schubertiade Lieder nach Gedichten von Johann Wolfgang von Goethe. Goethe war der von Franz Schubert meistvertonte Dichter. Seine Lieder fanden zu Lebzeiten beim Dichterfürsten in Weimar jedoch keinen Anklang. Doch Schuberts Vertonungen von „Erlkönig“, „Gretchen am Spinnrade“ oder die „Harfner“- und „Mignon“-Lieder wurden zu unangefochtenen Meisterwerken der Liedkunst und beispielhaft für die Verklanglichung der Sprache.

Mittwoch, 09. April, 19.30 Uhr, Aula der Löhrschule Trossingen

Zwischen Musical und Late-Night-Show: „Der kleine Horrorladen“

Es spielt die Studentische Theatergruppe der HfM Trossingen.

2. Aufführung Infos siehe 08. April | Eintritt frei – Spenden willkommen

Donnerstag, 10. April, 19.30 Uhr, Würfelsaal der Volksbank eG „vis-à-vis.KlangKunst im Würfel“ trifft die 2. Trossinger Liedertage

„Aus dem meergrünen Teiche…“ – Unter diesem Liedtitel verwandelt die Liedklasse von Prof. Alexander Fleischer den Würfelsaal im gemeinsamen Rahmen der Konzertreihen „vis-à-vis. Klangkunst im Würfel“ und Trossinger Liedertage nicht nur zum seriösen musikalischen Salon des Fin de Siècle und des Jugendstils, sondern lässt ihn auch zum ironisch-frivolen Berliner Kabarett werden. In Liedern von Gustav Mahler, Richard Strauss, Arnold Schönberg, Alban Berg, Henri Duparc und anderen Meistern jener Zeit geht es dabei nicht nur um die „klassischen“ ernsteren Themen wie Liebe und Tod, sondern auch um heitere und unterhaltsame Sujets. Die jungen, ambitionierten Lied-Duos der Hochschule widmen sich mit großer Hingabe und Leidenschaft diesem so facettenreichen Repertoire.

Eintritt: 10 €, Studierende und Schüler*innen frei | kein Vorverkauf, nur Abendkasse

„vis-à-vis. Klangkunst im Würfel“ ist eine gemeinsame Konzertreihe der Volksbank Trossingen eG, des Vereins der Freunde und Förderer der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen e.V. und der HfM Trossingen zur Förderung begabter Studierender.

Veranstaltungskalender der HfM Trossingen

Informieren Sie sich gerne – auch während der unterrichtsfreien Zeit – über alle öffentlichen Konzerte und Veranstaltungen der HfM Trossingen auf der Website www.hfm-trossingen.de oder per Smartphone-Klick auf den QR-Code.


Erscheinung
Mitteilungsblatt Trossingen – Musikstadt
NUSSBAUM+
Ausgabe 14/2025

Orte

Trossingen

Kategorien

Kultur
Musik
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto