Eine Kooperation mit dem Kommunalen Kino Trossingen e.V.
Zum vierten Mal präsentieren Musikdesign-Studierende der HfM Trossingen ihre Vertonungen von mehreren Animationskurzfilmen aus der Kooperation mit der Nanyang Universität Singapur und geben gerne Auskunft zum Entstehungsprozess von Musikkomposition, Sounddesign und Mischung. Die internationale Kooperation wurde 2012 von Prof. Florian Käppler und Prof. Hannes Rall (Singapur) ins Leben gerufen und wird aktuell von Prof. Olaf Taranczewski (Filmmusik-Komposition) und Jürgen Swoboda (Sounddesign/Mischung) betreut.
Veranstalter: Kommunales Kino Trossingen e.V.
Tickets direkt beim KoKi Trossingen: www.koki-trossingen.de
mit Studierenden der Klasse Prof. Ákos Hernádi
Fr., 23. Mai 2025 | 20.00 Uhr, Stadthalle Tuttlingen
So., 25. Mai 2025 | 19.00 Uhr, Stadthalle Sigmaringen
Vorschau: Sa., 07. Juni 2025 | 20.00 Uhr, Kultur- und Kongresszentrum Weingarten (Bodenseefestival)
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 11 g-Moll „Das Jahr 1905“
Nino Rota: Posaunenkonzert (Solist: Kuo-Lun Hsu)
Peter Tschaikowsky: Variationen über ein Rokoko-Thema A-Dur op. 33 für Violoncello und Orchester (Solist: Kevin Santana)
Sinfonieorchester der HfM Trossingen
Leitung: Prof. Sebastian Tewinkel
www.hfm-trossingen.de/ticketportal
Ensemble des Instituts für Aufführungspraxis der HfM Trossingen
Beim diesjährigen Spaichinger Bergkonzert der Trossinger Hochschule präsentieren der Violinprofessor Anton Steck und ausgewählte Studierende Kammermusik der Klassik. In der Wallfahrtskirche auf dem Dreifaltigkeitsberg interpretiert das Ensemble des Instituts für Aufführungspraxis einen musikalischen Blumenstrauß mit bekannten und unbekannteren Werken der Klassik von Mozart, Haydn, Hofmann und Graf. Zwei sehr kontrastierende Flötenquartetts von Wolfgang Mozart und Johann Hartmann Graf stehen im Mittelpunkt dieses Frühlingskonzerts, außerdem erklingen ein originelles Streichtrio von Haydn und ein unterhaltsames Duo für Violine und Cello von Leopold Hofmann. Alle vier Komponisten waren höchst angesehene Zeitgenossen – Graf wirkte in Den Haag und London, erhielt sogar einen Doktortitel der Universität von Oxford, Mozart und Haydn sind die unbestrittenen Väter der Wiener Klassik, aber auch Leopold Hofmann war ein renommierter Zeitgenosse, der hohe Ämter in Wien bekleidete. Den hochkarätigen Wettbewerb unter den vier Komponisten – Haydn bspw. nannte Hofmann einen „Prahlhans“ – erwecken Prof. Anton Steck und die Traversflötistin Shen Chen gemeinsam mit Alina Hahner (Barockviola) sowie Chih Hui und Xiao He (Violoncello) im bevorstehenden Bergkonzert nun wieder zum Leben. Und das Publikum darf entscheiden, ob die damalige Kritik von Mozart und Haydn an ihren beiden auf höchstem Nieveau konkurrierenden Kollegen überhaupt gerechtfertigt war. Prof. Anton Steck (Violine) musiziert mit Shen Chen (Traversflöte), Alina Hahner (Barockviola) und Chih Hui (Violoncello)
Eintritt: 12 Euro (erm. 8 Euro), Karten an der Abendkasse ab 16.15 Uhr
mit Studierenden der Klasse Prof. Andreas Reibenspies
Eine facettenreiche Holzbläser-Kammermusik-Soirée in Erinnerung an den Trossinger Klarinettisten Jānis Tretjuks (1989–2019) | Künstlerische Leitung: Prof. Chen Halevi
Seit 2011 war Jānis Tretjuks der Musikhochschule eng verbunden – zunächst als Student bei Prof. Chen Halevi, später auch bei Prof. Dr. Ernst Schlader, seit 2016 dann als Lehrer für Historische Klarinette. Am 04. Juni 2019 war der allseits beliebte und geschätzte junge lettische Klarinettist, der schon als Student durch seine künstlerische Individualität und Originalität hervorgetreten war, ganz plötzlich und unerwartet verstorben.
Mit dem vierten „TretjuksFest“ erinnern Prof. Chen Halevi und seine Klasse gemeinsam mit Kommilitonen der Holzbläserklassen an Jānis Tretjuks, der noch 2018 mit dem „Grand Music Award“ 2018, der höchsten Auszeichnung seiner lettischen Heimat im Musikbereich, für „Outstanding Work in an Ensemble“ ausgezeichnet worden war.
mit Studierenden der Klasse Prof. Detmar Kurig
mit Studierenden der Klasse Prof. Saar Berger
mit Studierenden der Klasse Prof. Tobias Hoffmann
mit Studierenden der Klasse Prof. Jinhee Kim
interdisziplinäres studentisches Projekt Musikwissenschaft – Gesang/Liedgestaltung
Kazuma Abe: Bariton/Gespräch | Urara Kobayashi: Hammerflügel
Im Jahr 1830 wurde die zweite Fassung der Schönen Müllerin von Franz Schubert veröffentlicht, die zahlreiche Veränderungen und Ausschmückungen des Sängers Johann Michael Vogl enthält. Durch eine kommentierte Aufführung dieser Fassung wird eine Annäherung an Vogls Schubert-Interpretation geboten.
mit Studierenden der Klasse Prof. Winfried Rademacher
TRIFF-Netzwerk-Konzert zur Vorbereitung auf den Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“
Konzert zur Vorbereitung auf den Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“
Informieren Sie sich gerne – auch während der unterrichtsfreien Zeit – über alle öffentlichen Konzerte und Veranstaltungen der HfM Trossingen auf der Website www.hfm-trossingen.de oder per Smartphone-Klick auf den QR-Code.