Auf dem Bauernmarkt am Blauen Haus hat unsere AG Umwelt einen Stand mit Ralfs Bienen- und Wespen-Bildern und Exponaten, mit insektenfreundlichen Stauden von Stephie und Waltraud, mit Informationen zum Wettbewerb „Naturnaher Vorgarten“, mit Samentütchen für Blumenwiesen und weiteren Hinweisen zum Erhalt der Artenvielfalt.
Manfred bringt außerdem eine Auswahl von Fachbüchern aus seinem Bereich mit. Auf dem Bauernmarkt gibt es Obst und Gemüse, Honig und Produkte rund um die Honigbiene, Schnäpse und Liköre, Seifen, Schmuck, T-Shirts etc. Die Minigärtner sind vertreten und es gibt Info-Stände vom Tauschring, SoLaWi, Foodsharing, BUND, EWS Schönau, Grüne, Tierfutter, Beschattungen. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Eine kleine Auswahl an Essen und Trinken gibt es auch.
Über 20 Personen haben an der Vogelstimmenführung am vergangenen Sonntag (Muttertag) teilgenommen. Startpunkt war der Vogelpark, wo Oliver Harms eine kurze Einführung machte und Feldstecher anbot für diejenigen, die keinen eigenen dabeihatten. Aus dem Vogelpark ertönten ein paar ungewohnte Stimmen der exotischen Vögel, die dort untergebracht sind. Als wir dann aber auf dem Damm entlang des Alten Hafens unterwegs waren, hörten wir wieder die gewohnten Stimmen von Zilpzalp, Buchfink, Amsel, Ringeltaube und Mönchsgrasmücke. Auch ein Kuckuck war in weiter Ferne zu hören. Am Alten Hafen konnten wir Grau- und Silberreiher, Lachmöwe, Störche und Kormorane sowie Grau- und Kanadagänse und Enten beobachten. Singvögel waren dort eher wenige unterwegs. Wir liefen danach auf dem Damm entlang Richtung Rhein, um dann in den Wald einzubiegen und hinter dem Vogelpark wieder herauszukommen. Im Wald hörten wir unter anderem Pirol, Singdrossel, Zaunkönig, Rotkehlchen und Amsel. Manche Vögel singen keine Strophen, sondern rufen nur. Auch hier konnte uns der Ornithologe Oliver Harms Hinweise geben und in seinem Buch die Bilder der Vögel zeigen, die wir hören, aber nicht sehen konnten, weil das Laub der Bäume zu dicht war.
Vom Damm aus konnten wir aber auf einem dürren Ast einen Stieglitz erspähen, der dort kurz gehalten hat. Manche Vogelart kann man auch am Flug erkennen, weil sich die Arten auch darin unterscheiden. Da waren beispielsweise eine Bachstelze und Stare sowie ein Grünspecht zu sehen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren begeistert von der Führung und waren der Gemeinde sehr dankbar, als sie hörten, dass die Führung einmal im Jahr gesponsert wird. Als Startuhrzeit einigten wir uns beim nächsten Mal im nächsten Jahr auf 8 Uhr. Welche Route dann gewählt wird, teilen wir rechtzeitig mit.
Übrigens: Der Anmeldeschluss für den Wettbewerb „Naturnaher Vorgarten“ ist am 24. Mai 2025, 23:59 Uhr. Wussten Sie, dass es auch Preise zu gewinnen gibt? Von der Gemeinde werden Einkaufsgutscheine beim Gartencenter Heckert gesponsert: 1. Preis 100 €, 2. Preis 50 €, 3. + 4. + 5. Preis: je ein Buch „Tiere pflanzen“. Das ist doch ein guter Anreiz zum Mitmachen!
Der hier abgebildete und vermutlich schlecht lesbare Aufruf liegt in DIN A4 am Bauernmarkt zum Abholen bereit.
Dr. Pia Lipp, Sprecherin der AG Umwelt (agumwelt@egg-leo.de)