Am 29. September 2024 feiern wir das Patrozinium, den Namenstag des Kirchenpatrons unserer Kirche Bruder Klaus in Dettenhausen. Wir beginnen mit einem festlichen Gottesdienst um 10:30 Uhr in der Kirche. Die musikalische Gestaltung übernimmt unser Kirchenchor. Im Anschluss laden wir Sie alle ein, bei einem Sonntagstreff an diesem Festtag noch ein wenig zu verweilen. Wir freuen uns auf Sie!
Der Ortsausschuss Dettenhausen
Gaben für unseren Erntedankaltar gesucht
Am Sonntag, 6. Oktober 2024 feiern wir Erntedank mit einem Familiengottesdienst in unserer Kirche Bruder Klaus in Dettenhausen. Für die Gestaltung des Erntedankaltares bitten wir Sie um Blumen und Erntegaben, aber auch um haltbare Lebensmittel wie Nudeln, Mehl und Konserven. Ihre Gaben können Sie gerne am Samstag, 5. Oktober von 10 bis 12 Uhr im Foyer des Bruder-Klaus-Gemeindezentrums ablegen oder am Sonntag erst kurz vor dem Gottesdienst mitbringen.
Die Kollekte an diesem Tag geht an die ökumenische Initiative für soziale Einzelfallhilfe „Bürger für Bürger“, die auch die gespendeten Erntedankgaben erhält und verteilt. Herzlichen Dank!
Café JoBa
Am 4. Oktober ist es wieder so weit! Von 15 bis 18 Uhr öffnen wir die Türen und freuen uns auf viele Gäste und ein frohes Miteinander bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen im Roncalli-Haus Weil im Schönbuch. Wir freuen uns auf Sie!
Glauben heute – Wie geht das?
Wir bieten allen, die sich für spannende Themen des Glaubens interessieren, Gesprächsabende an. Dabei können die Teilnehmer*innen mitentscheiden, worüber an den nachfolgenden Terminen gesprochen wird. Das Thema des nächsten Abends lautet: „Dein Jein sei ein Jein“ – Christenleben in der DDR am Freitag, 4. Oktober 2024, 19 - 20:30 Uhr, Kath. Gemeindehaus, Im Hasenbühl 8 in Schönaich.
Das Leben in der DDR hat viele Biografien gezeichnet. Im Besonderen der Menschen, die sich einer religiösen Gemeinschaft verbunden fühlten. Sie sahen sich stetig im Entscheidungsdilemma. Geht man zu den Pionieren? Tritt man der SED bei? Geht man zur Wahl? Hielt man am Glauben fest und brach mit dem System, hatte man mit Erniedrigung und Sanktionen zu rechnen. Entschied man sich für die Jugendweihe, wurde man vom Pfarrer nicht zur Firmung zugelassen. Eine existenzielle Lebensentscheidung, die sich heute wieder viele Gläubige in Bezug auf ihre Kirchenmitgliedschaft stellen: Gehen oder bleiben? Unser Gesprächsabend wird getragen durch Erfahrungsberichte von Zeitzeugen und bereichert so die Reflexion auf unser heutiges Kirchenverständnis.
Leitung: Juliane Avcu, Pastoralreferentin; Karl Rueß, ehemaliger Religionslehrer; Dietmar Brühl, Leiter für Wort-Gottes-Feiern