Wenn am Freitag, 16. August um 16.00 Uhr die Stände des 46. Weinfests öffnen, beginnen für unseren Weinort Erlenbach vier wichtige Tage. Es gilt für viele Vereine und Privatbewirtschafter, und das ist eigentlich der Anlass der Veranstaltung, die jährlich benötigten Finanzmittel zu erwirtschaften. Dass dies seit Jahrzehnten funktioniert, hat einen einfachen Grund. Das Angebot ist wohldurchdacht und spiegelt die Leistungsfähigkeit unserer einheimischen Vereine und Betriebe. Was hier im Getränke- oder Essensbereich angeboten wird, ist einfach Qualität. Die alljährliche Anzahl der Gäste ist dafür der beste Beweis. Hinzu kommt der Veranstaltungsort. Inmitten von Fachwerkhäusern und in engen Gassen zu feiern, begeistert einfach. Wenn dann auch noch der Schornstein des Backhauses raucht, liegt ein für Erlenbach typischer Duft über dem Geschehen. Einzigartig. Mitspielen muss allerdings auch immer der Wettergott, denn er entscheidet über den erzielten Erfolg. Wünschen wir uns alle, dass auch 2024 optimale Bedingungen herrschen. Und sollten doch ein paar Tropfen vom Himmel fallen, so ist in einer Weinbaugemeinde sicherlich auch niemand allzu traurig darüber. Allen Gästen wünschen wir einen wunderschönen Aufenthalt und viele gesellige Stunden beim Weinfest am Fuße des Erlenbacher Kaybergs.
Das mittlerweile bewährte Traubenkinder-Programm hinter dem Rathaus wird auch in diesem Jahr erneut durchgeführt. Am Sonntag wird dort für die jüngsten Festlesbesucher von 13.00 bis 17.00 Uhr wieder geschminkt und gebastelt.
Auch der Buttenlauf am Montagmittag hat durch die Austragung einer Vereinsmeisterschaft an Popularität zugelegt. Doch zuerst sind die Kinder dran. Start ist um 14.00 Uhr vor der Marktplatzbühne. Die Erwachsenen folgen dann gegen 14.45 Uhr. Um Kollisionen und ungeplante spontane Duschen zu vermeiden, dann bitte die abgesperrte Strecke für die LäuferInnen frei halten. Wie aus dem Organisationskomitee zu erfahren war, besteht für die örtlichen Vereine und Weinfest-Bewirtschafter noch die Möglichkeit bei der nassen Gaudi mitzumachen. Dazu einfach kurzfristig Ramona Rosendorf über E-Mail an marketing@original-erlenbacher-weinfest.de anschreiben oder über Handy unter 0176/60034348 kontaktieren. Für den Buttenlauf der Kinder ist keine Anmeldung erforderlich.
Nochmals ein Appell an alle: Trotz Festlesfreuden gilt es auch beim 46. Original Erlenbacher Weinfest wieder Spielregeln einzuhalten. Hierzu gehören ein verantwortungsbewusster Umgang mit Alkohol sowie ein rücksichtsvoller Umgang miteinander genauso dazu wie der Respekt vor fremdem Eigentum im und um das Festgelände. Wie in den vergangenen Jahren soll das Weinfest sauber bleiben. Die Bewirtschafter achten bereits bei ihrem Angebot darauf, Abfall und Scherben zu vermeiden. Die symbolisch grünen Mülltonnen sollen an das Sauberkeitsgefühl aller Gäste appellieren. Wenn sich alle daran halten, wird auch das Weinfest 2024 für alle Gäste und alle Beteiligten wieder ein großartiger Erfolg.