251-2926DV Wenn die Sehkraft schwindet - Augenerkrankungen der zweiten Lebenshälfte
Mit dem Alter kommt es zu einer Abnahme des Sehvermögens. Die häufigsten Ursachen für die Minderung des Sehens sind die Entwicklung eines grauen Stars (Katarakt), die altersbedingte Makuladegeneration (AMD - eine Erkrankung der zentralen Netzhaut) und das vermehrte Auftreten eines grünen Stars (Glaukom). Beim grauen Star trübt die eigene Linse des Auges ein. Durch eine heute sehr sichere und wenig belastende Operation wird die getrübte Linse entfernt und eine Kunstlinse eingepflanzt.
Bei einer Makuladegeneration ist es entscheidend, die Erkrankung möglichst frühzeitig zu erkennen. Bei der feuchten Form der AMD kann durch spezielle Medikamente die Verschlechterung der Erkrankung verzögert werden.
In der Anfangsphase führt der Grüne Star weder zu Beschwerden noch zu einer erkennbaren Einschränkung des Sehens. Die Diagnose ist oft schwierig. Die betroffene Person sollte regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen durchführen lassen. Der Grüne Star kann medikamentös, mittels Lasertherapie oder operativ behandelt werden. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, dem Referenten Fragen zu stellen.
In Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW).
251-2572D Sich Zeit nehmen für Malerei
Malschule für Anfänger/-innen und Geübte
Geben Sie sich die Zeit, sich mit Malerei intensiver zu beschäftigen. Vom Umgang mit Farben, Bildaufbau über gegenständliches Malen bis hin zum spontanen Experimentieren mit der Farbe. Dabei können Sie für sich selbst Ihren eigenen Malstil finden: gegenständlich oder experimentell. Im Teil 1 erlernen Sie zu Beginn den bewussten Umgang mit der Acrylfarbe: Mischen, Wirkung der Farben untereinander, Bildaufbau, Kontraste. Gegenständliches Malen (einfache Gegenstände) schult das Auge. Im Teil 2 (Herbstsemester 2024) betrachten wir Kunstwerke und finden Ideen und Inspiration für das eigene Werk. Schwerpunkt wird das Experimentieren mit der Farbe sein. Tauchen Sie ein in das Spiel mit Farben und entdecken Sie Überraschendes. Für all dies braucht es Zeit. Deshalb nutzen Sie die Zeit, auch im zweiten Semester zu kommen. Wer das Gelernte vertiefen möchte, ist in der Offenen Kunstwerkstatt in Weissach oder Leonberg herzlich willkommen.
Bitte mitbringen: Malerkittel, Acrylfarben (eigene Farben können gerne mitgebracht werden oder die der Kursleiterin gegen eine kleine Gebühr benutzt werden), Borstenpinsel flach Nr. 6, 10, 14 und Rundpinsel Nr. 6 (Wasserfarbenpinsel), Palette oder großer flacher, weißer Teller, gerne auch verschiedene Leinwände und/oder Acrylmalblock (Größe mind. 30 x 40 cm), Küchenkrepp oder Lappen, Bleistift, Radiergummi, Spitzer, Künstlerspachtel.
Bei Fragen gerne Kontakt unter b.gug@gmx.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Die Öffnungszeiten der VHS-Geschäftsstelle Leonberg lauten wie folgt:
Anmeldung
Schriftlich an: VHS, Neuköllner Str. 3, 71229 Leonberg
Per Fax: 07152 990-4910
E-Mail: vhs@leonberg.de
Homepage: www.vhs.leonberg.de
Auskunft
Telefon 07152 990-4930
VHS Außenstelle Weissach
Anya Fohmann
E-Mail vhs-weissach@gmx.de
Telefon 07044 930323