Hinweis der Verwaltung

Im Gemeindegebiet Michelbach/Bilz wurde ein an Staupe erkrankter Waschbär festgestellt. Um Ihren Vierbeiner zu schützen, beachten Sie bitte folgende...

Im Gemeindegebiet Michelbach/Bilz wurde ein an Staupe erkrankter Waschbär festgestellt.

Um Ihren Vierbeiner zu schützen, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

Was ist Staupe?

Staupe ist eine hochansteckende, oft tödlich verlaufende Viruserkrankung, die Hunde, Füchse, Waschbären und andere Wildtiere betreffen kann. Verursacht wird sie durch das Canine Staupevirus, ein Verwandter des Masernvirus.

Wie wird Staupe übertragen?

Die Übertragung erfolgt durch direkten Kontakt mit infizierten Tieren oder über deren Ausscheidungen (z. B. Speichel, Urin, Kot). Auch indirekte Übertragungen über verunreinigte Gegenstände oder Hände sind möglich.

Welche Symptome treten auf?

Staupe kann unterschiedlich verlaufen. Häufige Anzeichen sind:

- Fieber, Abgeschlagenheit

- Augen- und Nasenausfluss

- Husten, Atemnot

- Erbrechen, Durchfall

- Krampfanfälle, Lähmungen (bei Befall des Nervensystems)

- Verhornung der Ballen und des Nasenspiegels (Hard Pad Disease)

Ist Staupe für Menschen gefährlich?

Nein. Das Staupevirus ist nicht auf den Menschen übertragbar. Es betrifft ausschließlich bestimmte Tierarten.

Warum ist Staupe gefährlich?

Die Krankheit verläuft häufig tödlich oder hinterlässt bleibende Schäden. Eine gezielte Behandlung gibt es nicht. Lediglich unterstützende Maßnahmen sind möglich.

Wie kann man Hunde schützen?

Der wirksamste Schutz ist eine Impfung!

Welpen sollten ab der 8. Lebenswoche geimpft und der Impfschutz regelmäßig aufgefrischt werden.

Was bedeutet das für Hundehalterinnen und Hundehalter?

- Lassen Sie Ihren Hund regelmäßig impfen.

- Meiden Sie Kontakt zu Wildtieren oder kranken Hunden.

- Halten Sie Ihren Hund in entsprechenden Gebieten unbedingt an der Leine, um Kontakt mit Wildtieren oder Kadavern zu vermeiden.

- Achten Sie auf gute Hygiene – Hände waschen und desinfizieren.

- Suchen Sie bei Verdacht umgehend eine Tierarztpraxis auf.

Was tun, wenn man ein verdächtiges Wildtier feststellt?

- Abstand halten.

- Eigene Hunde fernhalten.

- Verdacht melden (Gemeindeverwaltung, Jagdbehörde bzw. Veterinäramt beim Landratsamt, Jagdausübungsberechtigter, Polizei).

Erscheinung
Amtliche Nachrichten
NUSSBAUM+
Ausgabe 23/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Michelbach an der Bilz
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto