NUSSBAUM+
Kirche & Religion

Hinweisschilder des Heimatvereins Ubstadt-Weiher e. V. / Heute: Zeutern Pranger

Vom Hochmittelalter (ab ca. 1200) bis Ende des 18. Jahrhunderts, in einigen deutschen Staaten noch bis 1848/49, Ort öffentlichen Strafvollzugs...
Pranger in Zeutern
Foto: Beate Harder

Vom Hochmittelalter (ab ca. 1200) bis Ende des 18. Jahrhunderts, in einigen deutschen Staaten noch bis 1848/49, Ort öffentlichen Strafvollzugs bei kleineren Delikten. Zur Abschreckung und Sühne wurden die Verurteilten, am Pranger angekettet oder angebunden, öffentlicher Demütigung ausgesetzt, die durch körperliche Züchtigungen, Halseisen, Haarschur und Spottmasken gesteigert werden konnte. Häufig war die Prangerstrafe mit Ortsverweisung gekoppelt. Die hiesige Prangernische entstand Mitte des 18. Jahrhunderts und wurde in der Franzosenzeit (1795 bis 1803) demoliert.

Für weitere Infos und den genauen Standort bitte den QR-Code einscannen oder auf Entdeckungskarte für historische Punkte – Heimatverein Ubstadt-Weiher e. V. gehen.

QR-Code zum Pranger in Zeutern
Foto: Beate Harder
Erscheinung
Mitteilungsblatt Ubstadt-Weiher
NUSSBAUM+
Ausgabe 29/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Ubstadt-Weiher
Kategorien
Kirche & Religion
Kirchen
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto