100 Jahre MVB – die einhundertste Hauptversammlung haben wir "gefeiert". Mit fast 100 Anwesenden taucht auch hier die Zahl wieder auf und das zeigt schon, wie groß das Interesse an unserem Verein in Baisingen ist.
Mit einem Sekt zur Begrüßung ging der Abend los.
Unser Konstantin hatte sich schick gemacht und zog als "Schütz" mit der Schelle symbolisch durchs Dorf. "Bekanntmachung! Der Schütz geht um! ..." Mit diesem Satz begann er an verschiedenen Orten seine Information, über die abendliche Versammlung und lud die Menschen dazu ein.
Anschließend spielten die Aktiven den Marsch des alten Kameraden, dann eröffnete unser Verwaltungsvorstand Stefan Daub die Hauptversammlung mit der Übersicht der offiziellen Tagesordnungspunkte und dem Gedenken der Verstorbenen. Die Aktiven spielten dazu das Lied vom guten Kameraden.
In seinem Bericht erzählte Stefan vom vergangenen Jahr, dem vorübergehenden Umzug aus dem Proberaum in den Schloss-Saal, um dem Kindergarten die Räumlichkeiten zu überlassen und von der Ausmistaktion in diesem Zuge. Außerdem wurde das Jubiläumsjahr erarbeitet, geplant und das tolle 100 Jahre Schirm Video gedreht.
Doch wie war denn das vor 100 Jahren eigentlich?
Was dann folgte, war einmalig – ein kleines Theaterstück über die Gründung des Vereins im Jahre 1925, geschrieben von Joachim "Joggy" Herm. Eine Besetzung aus dem Musikverein und Theaterspielern des SVB zeigten mit origineller Kleidung, Schnurrbärten und einem uralten Tisch mit Stühlen auf der kleinen Bühne Szenen aus der damaligen Versammlung. Die Zuschauer hörten interessiert zu und durften ihre Lachmuskeln trainieren. Peter Kiefer, Margret Straub, Rolf Bernhard, Jörg Bernhard und Konstantin Pfeffer verkörperten Eugen Teufel, Alois Wahl Jun., Josef Ulrich, Otto Straub und Max Schiebel, die (mit weiteren Männern) den Verein gründeten.
Nach diesem besonderen Teil des Abends ging es mit dem Standardprogramm weiter: Bericht der Vorstände Musik, Finanzen, Jugend, Kassenprüfer und der Dirigentin. Katharina erläuterte musikalisch das Jahr 2024, die Anzahl der Auftritte und Veranstaltungen. Raphaela zeigte auf der Leinwand die Kontobewegungen und stellte die Einnahmen und Ausgaben gegenüber. Melanie Edele erzählte im Namen der Vorständin Jugend, Janine Gölz, von unserem tollen Nachwuchs, die zum Großteil im letzten Jahr die D1-, D2- oder D3-Prüfung bestanden haben. Die sechs D1'ler sind seit Sommer nun bei den Aktiven und verstärken uns dort. Die Kassenprüfer bestätigten eine einwandfreie Kassenführung und empfahlen die Entlastung. Heidi Watz erzählte der Versammlung ihre Eindrücke als Dirigentin, berichtete von gut besuchten Proben und einem gelungenen Weihnachtskonzert. Die Vorstandschaft wurde anschließend einstimmig entlastet. Vor den Wahlen gab es eine kleine Pause zur Stärkung.
OV Philipp Küfer übernahm nach der Entlastung auch den Wahlleiter mit folgendem Ergebnis:
Vorstand Verwaltung: Stefan Daub (Wiederwahl)
Vorstand Öffentlichkeitsarbeit und Kameradschaft: Ulrike Dibbern (Neuwahl)
Beisitzer: Corinna Wollwinder (Wiederwahl)
Beisitzer: Jörg Bernhard (Wiederwahl)
Kassenprüfer: Patrick Schmollinger (Wiederwahl) und Jonas Straub (Neuwahl)
Unter dem Punkt Sonstiges bekamen die Probenbesten ein TOP5 T-Shirt und die auswärtigen Musikanten einen Tankgutschein.
Stefan Daub beendete den offiziellen Teil der Versammlung, doch es war noch lange nicht zu Ende. Es ging direkt weiter mit schönen und interessanten Geschichten und Einträgen aus dem damaligen Protokollbuch, bestens vorbereitet und vorgetragen von unserem Konstantin. Er hatte einige Zeit investiert und Bilder und Videos zusammengestellt, die für den ein oder anderen Lacher sorgten und viele Erinnerungen und Aha-Erlebnisse hervorriefen.
Während die Bilder auf der Leinwand zu sehen waren, spielten die Aktiven Stücke aus den vergangenen Epochen. Anschließend gab es noch viel Gelegenheit für gemütliches Beisammensein, gute Gespräche, ein paar Bier und vieles mehr.
Auch nach dem Aufräumen war der Abend noch nicht zu Ende, so stand der harte Kern eben in der Halle, statt auf Stühlen zu sitzen. Der Kasten Bier wurde wieder aus dem aufgeräumten Proberaum geholt, ein paar Süßigkeiten gab es ebenfalls dazu und zum Schluss musste doch auch noch eine Bank zum Sitzen her.
Gegen 1 Uhr machten sich dann auch die letzten Musikanten auf den Heimweg.
Es war ein sehr schöner und besonderer Abend mit vielen tollen Darbietungen. Vielen Dank an alle Akteure, Berichterstatter, Helferinnen und Helfer, ob in der Vorbereitung, beim Auf- und Abbau, beim Ausschank, ... Ohne euch geht es nicht! Ein Dank gilt ebenfalls allen Besucherinnen und Besuchern für das Interesse an unserem Verein.