Bei seinen turnusmäßigen Vorstandswahlen am 23. Oktober in der Durlacher Karlsburg wählte die Mitgliederversammlung den Vereinsvorstand neu, unter der Wahlleitung von Dr. Ferdinand Leikam, Leiter der Historischen Museen der Stadt Karlsruhe. Wahlleiter Leikam gab vorab allen Kandidatinnen und Kandidaten die Möglichkeit, sich vorzustellen. Den abwesenden Mirko Felber stellte er selbst vor.
Robin Cordier wurde erwartungsgemäß als Vorsitzender im Amt bestätigt. Er bedankte sich bei den versammelten Mitgliedern für das in ihn gesetzte Vertrauen.
Als 1. und 2. Stellvertretende Vorsitzende wurden Marlis Lippik und Mirko Felber ebenfalls wiedergewählt. Günther Malisius schied hingegen auf eigenen Wunsch nach 33 Jahren aus dem engeren Vorstand aus. An seiner Stelle wurde die bisherige Beirätin, die Historikerin Katherine Quinlan-Flatter zur 3. Stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Der Maschinenbauingenieur Alexander Häusler ersetzt nach seiner Wahl nun den langjährig dienenden Horst Dilger als Kassenwart, der nicht mehr zur Wahl antrat. Beate Paland wurde als Schriftführerin wiedergewählt. Sowohl Dilger als auch Malisius verbleiben als Beiräte im erweiterten Vorstand. Ingrid Leitz, Gudrun Mittelhamm und Johannes Krug gehören ebenfalls weiter dem Beirat an.
In seinem Jahresrückblick berichtete Cordier von einem erfolgreichen Jahr 2023 mit acht historischen Vorträgen und zahlreichen Events, darunter den „Geselligen Museumsabenden“, zwei öffentlichen Nachtwächterrundgängen, dem Museumsfest, dem Tag des Offenen Denkmals und dem Durlacher Bürgerbruch. Der „Historische Stammtisch“ fand weiterhin einmal im Monat in der Alten Durlacher Brauerei statt.
Die Vorträge im letzten Jahr waren erfolgreich und gut besucht, beispielsweise „Die Auemer Bürgerfamilien“ von Rüdiger Kauffeld, „Die ersten Kirchen“ von Jeff Klotz und „Die Kultur der Kelten“ von Dr. Karl-Friedrich Rittershofer.
2023 gab es keine Buchprojekte. Das angekündigte Buch über die Geschichte der Durlacher Juden von Wolfgang Siebach wird nun für 2025 erwartet.
Die Mitgliederzahl ist mit rund 120 Mitgliedern auf einem stabilen Niveau. Cordiers Ziel bleibt weiterhin, den Verein auch für jüngere Menschen attraktiv zu gestalten und er ermutigte die Mitglieder, jüngere Familienangehörige zu den nächsten Vorträgen mitzubringen. (pm/red)