Freie Wählervereinigung Beilsteiner Bürgerinnen und Bürger
71717 Beilstein
NUSSBAUM+
Fraktionen

Historisches Beilstein - Wohin führt die Reise in die Zukunft? - Teil 1

Nachdem Beilstein 1693 von einfallenden Franzosen in Brand gesetzt wurde und komplett abbrannte, ging auch vieles der Stadtgeschichte in Flammen auf. So...
Foto: Privat

Nachdem Beilstein 1693 von einfallenden Franzosen in Brand gesetzt wurde und komplett abbrannte, ging auch vieles der Stadtgeschichte in Flammen auf. So auch die bis dahin geführte Weinchronik. Die „neue“ Weinchronik wird daher seit 1694 geführt und wurde letzten Freitag fortgesetzt. In ihr werden Menge, Qualität und Wetterereignisse dokumentiert.
Aus diesen Daten lassen sich Ereignisse erklären. So wurde beispielsweise nach sehr schlechten Weinjahren in Beilstein ein Wassernetz eingeführt.
Die Grußworte der Stadt übernahm unser stellvertretender Bürgermeister Nico Remmele.
An diesem Abend hatte auch die neue Württembergische Weinkönigin Kim ihren ersten offiziellen Auftritt, nachdem sie erst am Vorabend in ihr Amt erhoben worden war – eine besondere Ehre für Beilstein. Zu einem gelungenen Abend trugen sowohl Weinprinzessin Zoe I als auch die Rockies bei. Zoe verlas die Eintragung für das Weinjahr 24, während die Rockies internationale Gesangsstücke rund um das Thema Wein präsentierten. Ein herzliches Dankeschön an Michael Spuhn für die kalligrafische Umsetzung.

Durch den Abend führte das lebende Stadtarchiv Dr. Dietmar Rupp, der mit seiner gewohnten Kombination aus Witz und Wissen einen Abend gestaltete, der dem über 300-jährigen Bestehen der Weinchronik gerecht wurde. Für die Weinmacher wurden an diesem Abend leider bekannte Probleme und eine schwere Zukunftsaussicht aufgezeigt. Obwohl der Jahrgang 24 eine gute Qualität besitzt, stehen die Wengerter im Generellen dennoch vor zahlreichen komplexen Herausforderungen. Doch auch hier können die Beilsteiner einen kleinen Teil dazu beitragen, um zu helfen. „Ich möchte niemanden zum Saufen animieren, doch ein Glas Beilsteiner Wein am Abend schadet nie“, so Dr. Dietmar Rupp.

Als Kulisse für diesen traditionsreichen Abend diente der imposante Gewölbekeller unter dem Rathaus. Dieser überstand den großen Brand von 1693, und darauf wurde ein neues Amtshaus errichtet – unser heutiges Rathaus.

Den restlichen Text zur Rathaussanierung gibt es nächste Woche an dieser Stelle – oder jetzt schon auf unseren Internetseiten.

Freie Wählervereinigung Beilsteiner Bürgerinnen und Bürger mit Teilorten

Foto: beilstein-fwv.de
Erscheinung
Beilsteiner Mitteilungen – Amtsblatt der Stadt Beilstein
NUSSBAUM+
Ausgabe 49/2024

Orte

Beilstein

Kategorien

Fraktionen
Kommunalpolitik
Politik
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto