„Hitze ist ein Serienkiller“ schreibt eine Apothekenzeitschrift in ihrer Augustausgabe. Nach Schätzung des Robert Koch-Instituts sterben in Deutschland jährlich zwischen 1500 und 7000 Menschen an zu hohen Temperaturen. Gerade ältere und hochaltrige Menschen, chronisch Erkrankte und auch ältere Sportler gehören zur Gruppe der besonders Hitzegefährdeten. Wissenschaftliche Studien belegen die Hitzegefährdung und stellen fest, dass in Hitzeperioden die Sterblichkeit bei Älteren durch Schlaganfälle und Herzinfarkte signifikant zunehmen. Was passiert bei Hitze im Körper? Beim Schwitzen verlieren wir Wasser und Salze, die Körpertemperatur erhöht sich, Kreislauf- und Herzprobleme durch Flüssigkeitsmangel häufen sich, schlussendlich kann es auch zu Einschränkungen im kognitiven Bereich kommen.
Was also tun bei langanhaltender Hitze?
Die Checkliste des Stadtseniorenrates will Anregungen geben, wie wir Älteren für uns selbst sorgen können:
Selbstfürsorge ist wichtig in einer Zeit, in der deutlich wird, dass Hitzeperioden durch Klimaänderungen zunehmen. Allerdings sind auch die Kommunen aufgefordert, notwendige Hitzeschutzpläne sowie Hitzeaktionspläne in Fürsorge für ihre Bürger zu erstellen.