NUSSBAUM+
Gesundheit & Medizin

Hitzeschutz für gefährdete Gruppen: Empfehlungen des Gesundheitsamtes

Die Sommer werden zunehmend heißer – mit Temperaturen über 30 °C am Tag und über 20 °C in der Nacht. Hitzewellen stellen eine ernsthafte gesundheitliche...

Die Sommer werden zunehmend heißer – mit Temperaturen über 30 °C am Tag und über 20 °C in der Nacht. Hitzewellen stellen eine ernsthafte gesundheitliche Gefahr dar, insbesondere für ältere Menschen, Pflegebedürftige, chronisch Kranke, Säuglinge und Kleinkinder.

1. Ältere Menschen & Pflegebedürftige: Schutzmaßnahmen

  • Hitze meiden: tagsüber im Schatten bleiben, körperliche Belastung vermeiden, nicht im Auto zurücklassen.
  • Körper kühlen: luftige Kleidung, Kopfbedeckung, kühl duschen (nicht zu kalt, um Kreislaufprobleme/übermäßiges Schwitzen zu vermeiden!), feuchte Tücher, Ventilatoren/Fächer nutzen.
  • Wohnräume kühlen: morgens/abends lüften, Fenster abdunkeln, elektrische Geräte möglichst meiden.
  • Essen & Trinken: regelmäßig kleine Mengen trinken (Wasser, ungesüßter Tee, verdünnte Säfte. Bei Vorerkrankungen: Trinkmenge mit Ärzten abklären!, kein Alkohol, Kaffee oder Softdrinks; regelmäßig kleine Mahlzeiten (kalte Suppen, Salate, frisches wasserhaltiges Obst und Gemüse).
  • Medikamente: Wirkung kann sich bei Hitze verändern – mit Arzt/Apotheke besprechen.
  • Auf andere achten: Besonders auf alleinstehende Ältere, Schwangere, Obdachlose, im Freien Arbeitende.
  • Im Notfall: Bei Hitzeschäden Notruf 112 wählen.

2. Säuglinge & Kleinkinder: Besonderer Schutz nötig

  • Gefährdet durch Überhitzung: Kleinkinder regulieren ihre Körpertemperatur noch nicht ausreichend und können Beschwerden nicht kommunizieren.
  • Flüssigkeit: Kleinkinder sollten an besonders heißen Tagen deutlich mehr trinken (~1,5 Liter). Stillkinder häufiger anlegen, Mütter ausreichend mit Flüssigkeit versorgen.
  • Schatten & Kleidung: Babys unter 1 Jahr nie direkter Sonne aussetzen. Leichte, lange und helle Kleidung aus Baumwolle/Viskose, Kopfbedeckung mit Nackenschutz.
  • Sonnenschutz: ab sechs Monaten Sonnencreme (mindestens LSF 30 - auf Alterszulassung achten!) ca. 30 Minuten vor dem Rausgehen auftragen, alle 2 Stunden nachcremen.
  • Kühlung & Ausflüge: Ziel mit Wasserstelle bevorzugen, Nacken/Gesicht mit Wasser kühlen.
  • Warnzeichen für Überhitzung: heiße, rote, trockene Haut; Fieber; Kopfschmerzen; Unruhe; Erbrechen ohne erkennbare Ursache.
  • Notfall: Bei Symptomen sofort 112 oder Kinderarzt kontaktieren.

Weitere Infos unter:
www.gesundheitsamt-bw.de/lga/de/themen/gesundheit-umwelt/gesundheit-hitze/

Erscheinung
Bad Dürrheimer Nachrichten – Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Bad Dürrheim
NUSSBAUM+
Ausgabe 27/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Bad Dürrheim
Kategorien
Gesundheit & Medizin
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto