Dies und das

Hochwasserschutzmaßnahmen sollen umgesetzt werden

Gemeinderat: Hochwasserschutz und Personalsituation in der KiTa Hochwasserschutzmaßnahmen sind für viele Gemeinden an bestimmten Flüssen und Bächen...
Beim Schwimmbad soll ein neues Hochwasserrückhaltebecken entstehen.
Beim Schwimmbad soll ein neues Hochwasserrückhaltebecken entstehen.Foto: ras

Gemeinderat: Hochwasserschutz und Personalsituation in der KiTa

Hochwasserschutzmaßnahmen sind für viele Gemeinden an bestimmten Flüssen und Bächen notwendig, auch für Malsch. Einer der für Malsch prägenden Bäche ist der Federbach.

Der Federbach, dessen Quellgebiet in Malsch liegt, sieht an vielen Stellen harmlos aus, kann aber auch mal über die Ufer treten. Viele Bürger erinnern sich noch an die Hochwasser 1978, 2009 und 2013. „Gefahr kommt nicht nur vom Federbach, sondern auch von den Malscher Ortsbächen Kaufmannsbrunnenbach, Waldprechtsbach und Tannelgraben sowie von vielen weiteren Kleingewässern, die seit der Ortsgründung das Leben der Bevölkerung prägen“, berichten die Heimatfreunde Malsch zu diesem Thema.

Villa Federbach „kurz vor dem Kollaps“?

Bei der vergangenen Gemeinderatssitzung im September stand das Thema „Hochwasserschutz“ wieder auf der Tagesordnung. Bereits in der Einwohnerfragestunde fragte ein Bürger, ob in Malsch auch ein Damm brechen könne? Bürgermeister Markus Bechler antwortete: „Es gibt viele Pläne für den Federbach, eine Überschwemmung jedoch ist bisher weiterhin möglich.“

Ein anderer Bürger nutzte die Gelegenheit, den neuen Gemeinderäten für ihr Engagement zu loben: „Setzten Sie sich weiterhin für die Geschicke der Gemeinde Malsch ein.“ Auch äußerten sich mehrere Bürger zur Personalsituation in der KiTa Villa Federbach und kritisierten vor allem die verkürzten Öffnungszeiten. „Die Villa Federbach ist kurz vor dem Kollaps“, meinte eine besorgte Bürgerin und Bürgermeister Bechler entgegnete: „Wir schreiben weiterhin Stellen aus.“

Die geplanten Hochwasserschutzmaßnahmen

Der Malscher Gemeinderat befasst sich schon seit einigen Jahren mit dem Thema „Hochwasserschutz“. Zur letzten Sitzung kamen auch Günter Hartmann und Holger Lauer vom beauftragten Planungsbüro „Wald + Corbe“, um Vorschläge zu unterbreiten. Auf Empfehlung des Technischen Ausschusses gab es drei Vorschläge:

1. Neubau des Hochwasserrückhaltebeckens im Waldprechtstal

2. Neubau des Hochwasserrückhaltebeckens beim Schwimmbad

3. Hochwasserüberleitung des Tannelgrabens und des Nächstenbächles in das Mittelbächle, als offene Flutmulde über die Wiesen.

Baubeginn 2027

Der Gemeinderat beschloss mehrheitlich Variante 3 in Kombination mit Variante 2. Im Jahr 2026 sollen die Fördergelder beim Land beantragt werden, ebenso sollen Ausführplanung, Ausschreibung und Vergaben erfolgen. Ein Jahr später soll der Baubeginn erfolgen. (ras)

Viele Bäche und Zuläufe fließen durch Malsch.
Viele Bäche und Zuläufe fließen durch Malsch.Foto: ras
Erscheinung
MAZ – Das Wochenmagazin für Malsch, Sulzbach, Völkersbach und Waldprechtsweier
Ausgabe 41/2024
von Redaktion Nussbaum
09.10.2024
Orte
Malsch
Kategorien
Dies und das
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto