Redaktion NUSSBAUM
68766 Hockenheim
Am Samstag feierte die Rennstadt

Hockenheim: Bunter 64. Fastnachtsumzug 2025 – so war's

Am Samstag, 1. März 2025, startete der 64. Hockenheimer Fastnachtsumzug um 13.31 Uhr mit 87 Zugnummern auf seinen Weg durch die Innenstadt.
Der 64. Hockenheimer Fastnachtszug am 1. März 2025 zeigte ein beeindruckendes Spektakel von Garden, Fußgruppen und Motivwagen. Tausende Närrinnen und Narren am Straßenrand feierten den närrischen Lindwurm.
Der 64. Hockenheimer Fastnachtszug am 1. März 2025 zeigte ein beeindruckendes Spektakel von Garden, Fußgruppen und Motivwagen. Tausende Närrinnen und Narren am Straßenrand feierten den närrischen Lindwurm.Foto: GK

Prächtige Motivwagen, eindrucksvolle Fußgruppen

Der 1. März stand in Hockenheim ganz im Zeichen der Närrinnen und Narren. Der 64. Fastnachtsumzug, ein beeindruckendes Spektakel, das von prächtigen Elferratswagen, eindrucksvollen Garden, Prinzessinnen und fröhlichen Fußgruppen sowie thematischen Motivwagen, die von Karnevalsvereinen und Gruppen aus der gesamten Region geboten wurden, lockte unzählige Zuschauer, die sich entlang des Weges versammelt hatten. Mit großer Vorfreude und Geduld warteten die kleinen und großen Fans der Fastnacht entlang der Wegstrecke, einige von ihnen schunkelnd, unter strahlendem Sonnenschein und bei angenehmen Temperaturen. Die meisten waren in bunten und auffälligen Kostümen gekleidet, während sie darauf warteten, dass der bunte Narrenumzug an ihrem Standort ankam. Sobald dies geschah, wurde die fröhliche Stimmung erfasst und weitergegeben. „Ahoi, Hajo!“ riefen die Teilnehmer des Zuges, und die Zuschauer erwiderten diesen Ausruf mit genauso viel Enthusiasmus und Lautstärke. Die Kinder konzentrierten sich eifrig darauf, die Bonbons, das köstliche Popcorn und andere kleine Geschenke zu sammeln, die wie ein wärmender Regen von den aufwendig gestalteten Motivwagen herabregneten.

87 Zugnummern

Punkt 13.31 Uhr setzte sich der Umzug in Bewegung, angeführt vom Zugmarschall Christoph Kühnle von der HCG. Der närrische Lindwurm, der aus 87 verschiedenen Zugnummern bestand, schlängelte sich von der Unteren Hauptstraße an der Ecke Schwetzinger Straße über die Fortuna Kreuzung in die Obere Hauptstraße und die Rathausstraße. Er zog über den Marktplatz bis zur Jahnstraße und erreichte schließlich die Heidelberger Straße, wo er hinter der Feuerwehrwache wieder aufgelöst wurde. Fastnachtsumzüge stellen die Höhepunkte der Fünften Jahreszeit dar, die kurz vor dem Abschluss der Fastnacht, dem Karneval oder der alamannischen Fasenet, stattfinden. Diese närrischen Umzüge sind das Ergebnis von närrischen Kampagnen, die am 11. November des Vorjahres beginnen und voller Freude und Ausgelassenheit sind. Am Aschermittwoch hingegen ist die fröhliche Zeit vorüber, denn im Einklang mit den christlichen Traditionen der Fastnacht beginnt nun eine 40-tägige Fastenzeit, die als Vorbereitung auf das Osterfest dient. Interessanterweise hat der Karneval auch tiefere Wurzeln in heidnischen Bräuchen. Schon die alten Römer feierten ein vergleichbares Fest, das unter dem Namen Saturnalia bekannt war und etwa Mitte Dezember für eine Woche in vollen Zügen genossen wurde. Dieses Fest war geprägt von Ausgelassenheit und Freude - Frauen und Männer tauschten die Kleidung, Sklaven ließen sich bedienen - und diente dazu, die dunkle Winterzeit zu vertreiben.

Abbild der närrischen Traditionen der Region

Der 64. Hockenheimer Fastnachtsumzug stellte auch in diesem Jahr ein lebendiges Abbild der närrischen Traditionen in der Region dar. Unmittelbar nach dem Zugmarschall sorgten der Fanfarenzug der Rennstadt Hockenheim sowie der Kurpfälzische Fanfarenzug aus der Weinstadt Wiesloch für den musikalischen Auftakt, begleitet von den Tanzmariechen, der Jugend- und Juniorengarde sowie dem Elferratswagen des C.C. Blau Weiss Hockenheim - alles ganz im Sinne eines traditionellen Karnevalsumzugs. Im weiteren Verlauf des Umzugs begeisterten auch die Spielmannszüge der Freiwilligen Feuerwehr Brühl und Reilingen die Zuschauer mit ihren Darbietungen. Besonders mitreißend war der Auftritt der Hoggema Ringdeifel, die mit ihrer Guggemusik für eine ausgelassene Stimmung sorgten. Live-Musik gab es auch von der Band K-Gang. Und auch die unterschiedlichen Garden beispielsweise des KV Kollerkrotten Brühl, der KG Astoria Störche Walldorf, des CV Rohrhöfer-Göggel, der KG Narhalla Ketsch und die Tanzmariechen, Tanzpaare, Carl-Theodor-Garde, Schlossgarde und Churfürstengarde der Schwetzinger Carneval-Gesellschaft bereicherten das bunte Bild des Umzugs noch zusätzlich.

Motivwagen im kreativen Farbenrausch

Ein besonders herausragendes Merkmal des Fastnachtsumzuges war die Vielzahl an mit viel Hingabe und kreativer Gestaltung hergestellten Motivwagen sowie die Wagen des Elferrats. Unter den vielen faszinierenden Wagen stachen insbesondere der Motivwagen “We are Anonymous - Könige des Internets” hervor, der durch seine innovative Gestaltung überzeugt hat. Auch die nacheinander fahrenden Wagen der Hambrigger Narrenzunft zogen die Blicke auf sich, da sie dem Thema American Football gewidmet waren. Ein weiterer beeindruckender Beitrag war der Wagen von KiWi mit dem Titel “Farbenrausch”, der mit leuchtenden Farben und kreativen Elementen aufwartete. Zudem präsentierte sich die Blue Men Group unter dem Motto “Forever Blue”, was für ein unvergessliches Erlebnis sorgte. Ein weiteres Highlight war der Motivwagen der FPO Faschingspartei Oberhausen, der dem mysteriösen “Phantom der Oper” gewidmet war, und die Zuschauer in die faszinierende Welt der Musik und des Theaters entführte. Und wie immer feierte die Landjugend Heidelberg ihre Aloha-Feeling- Party auf ihrem Motivwagen. Bunt war es, laut war es, aber einfach gut. Aber auch die vielen Fußgruppen konnten überzeugen. Sie zeigten viel Kreativität bei der Kostümgestaltung und legten viel Wert auf ein beeindruckendes Farbenspiel. Fußgruppen wie beispielsweise der Owahaiser Waldgaischda, der Ofdascha Hardtwaldhexen oder der Narrenzunft Neereder Spundenfresser brachten das Flair der alemannischen Fasenet in die heutige Narrenstadt.

Ofdascha Hardtwaldhexen
Ofdascha Hardtwaldhexen.Foto: GK

Party auf dem Marktplatz

Über vier Stunden lang war der Lindwurm unterwegs, bis die letzten Wagen des Zuges das Ende des Umzugs am ehemaligen Reiterplatz erreichten. Anschließend wurde auf dem Marktplatz fröhlich weitergefeiert. DJ la Dous hatte eine großartige Auswahl an Musik für die Party zusammengestellt. Fasching, Fastnacht, Karneval und Fasenet sind tief in der Tradition verwurzelt und haben sich längst zu einem wertvollen Brauchtum entwickelt, das es zu bewahren gilt. Es benötigte beispielsweise einen Betrag im sechsstelligen Bereich, um den prächtigen Fastnachtsumzug in Hockenheim auf die Beine zu stellen, der sowohl die vielen Teilnehmer als auch die zahlreichen Gäste entlang der Strecke in eine freudige und zufriedene Stimmung versetzte. Ein herzliches Dankeschön an die Stadt, die auch in diesem Jahr, trotz knapper Kassen, den Umzug möglich gemacht hat, ebenso gilt der Dank den zahlreichen Sponsoren. Einige größere Städte mussten ihre Umzüge aufgrund finanzieller Engpässe absagen. Es bleibt zu hoffen, dass Hockenheim von solchen Schwierigkeiten verschont bleibt und im nächsten Jahr den 65. Fastnachtsumzug feiern kann.

Erscheinung
exklusiv online

Orte

Heidelberg
Mannheim
Altlußheim
Angelbachtal
Bammental

Kategorien

Fastnacht & Fasching
Feste & Märkte
von Redaktion NUSSBAUMGisbert Kühner / red
02.03.2025
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto