Hockenheimer Marketing Verein e.V.
68766 Hockenheim
Dies und das

Hockenheimer Marketing Verein

5. Ausgabe von „Wein im Turm“ wurde wieder zum echten Publikumserfolg 1961 unterzeichneten die Gemeinden Hockenheim und Duttweiler in der Pfalz...
Insgesamt 50 Gäste genossen die Weinprobe mit der besonderen Atmosphäre des Hockenheimer Wasserturms
Insgesamt 50 Gäste genossen die Weinprobe mit der besonderen Atmosphäre des Hockenheimer WasserturmsFoto: HMV

5. Ausgabe von „Wein im Turm“ wurde wieder zum echten Publikumserfolg

1961 unterzeichneten die Gemeinden Hockenheim und Duttweiler in der Pfalz die Urkunde, mit welcher eine Weinpatenschaft zwischen diesen recht unterschiedlichen Gemeinden begründet wurde. Ein wesentlicher Satz in der Urkunde, dieses zumindest aus Sicht der Duttweiler, lautet: "Möge uns der höhere Beistand stets gegeben sein, dass der Patenwein, der ja für uns eine Lebensader bedeutet, Ihnen in jeder Hülle und Fülle zufließen kann." Ermuntert durch diese Patenschafts-Urkunde präsentierte der Hockenheimer Marketing Verein im Herbst 2019 mit „Wein im Turm“ die erfolgreiche Premiere eines damals neuen und spektakulären Veranstaltungsformats, das beim Publikum sofort für große Begeisterung sorgte. Corona-bedingt musste die Veranstaltung im Jahr 2020 ausfallen, so dass es kürzlich zur fünften Auflage des Events im Hockenheimer Wasserturm kam. Wie schon in der Vergangenheit, war die Veranstaltung an zwei Abenden mit jeweils 50 Gästen ausverkauft. Auch in diesem Jahr handelte es sich bei mehr als der Hälfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer um „Wiederholungstäter“, was die anwesenden HMV-Vorstandsmitglieder, Birgit Rechlin als Geschäftsführerin des Hockenheimer Marketing Vereins sowie die Mitglieder des veranstaltenden HMV-Arbeitskreises „Lebensqualität und Identifikation“ besonders freute. Begleitet vom Duttweiler Ortsvorsteher Kai Lützel führte mit der ehemaligen Weinprinzessin Lisa Momm, die der Legende nach unter einer Weinrebe geboren wurde, eine wirkliche Fachfrau und Wein-Expertin die Teilnehmer mit sicheren Geschmacksbeschreibungen und großer Kompetenz durch den Abend. Unterstützt wurde sie auch in diesem Jahr von zwei Vertretern der Duttweiler Winzergemeinschaft. Die amtierende Duttweiler Weinprinzessin Eva Winkelmann stand am ersten Abend Rede und Antwort. Am zweiten Abend wurde sie durch ihren Bruder Marc Winkelmann ebenso kompetent und eloquent vertreten. Verkostet wurden an beiden Abenden jeweils acht Spitzenprodukte von ebenso vielen Winzern der Gemeinde. Als Besonderheit wurde in diesem Jahr erstmals ein entalkoholisierter Perlwein der Duttweiler Winzer-Kooperative „Feeling Happiness“ vorgestellt. Das Besondere an dieser Produktklasse besteht in dem Umstand, dass das Endprodukt aus einem voll ausgebauten und kultivierten, Alkohol-haltigen Wein durch den nachträglichen Entzug des Alkohols hergestellt wird. Dieses führt zu einer überraschenden Geschmacks-Authentizität des Endprodukts, so dass geschmacklich fast nicht mehr wahrnehmbar ist, dass das Getränk frei von Alkohol ist. In einer spontan moderierten Interview-Runde mit den anwesenden Expertinnen und Experten wurde dann auch festgestellt, dass es weltweit einen schnell wachsenden Trend zum Konsum alkoholreduzierter Getränke auf Wein-Basis gibt und mithin auch der Weinwirtschaft, aber insbesondere den Wein-Liebhabern, eine ähnliche Entwicklung bevorsteht, welche passionierte Biertrinker mit zwischen Skepsis und Verdruss schwankenden Gefühlen seit Jahren beobachten. Auch wurde von den befragten Fachleuten bestätigt, dass es um die wirtschaftlichen Perspektiven des Weinbaus weltweit derzeit nicht gut bestellt ist. So kam es in diesem Jahr in den baden-württembergischen Anbaugebieten bereits zu sogenannten Krisendestillationen, also der biologischen Umwandlung trinkfertigen Weins in Industriealkohol. Dass ähnliche Verfahren zur Preisstabilisierung durch staatlich subventionierte Reduzierung der Angebotsmenge zukünftig auch in der Pfalz Anwendung finden könnten, wollte keiner der anwesenden Fachleute mehr ausschließen. Um genau das zu verhindern, wird der Hockenheimer Marketing Verein das beliebte „Wein im Turm“-Format auch im kommenden Jahr wieder anbieten. (kso)

Erscheinung
Hockenheimer Woche
Ausgabe 49/2024

Orte

Hockenheim

Kategorien

Dies und das
Panorama
von Hockenheimer Marketing Verein e.V.Redaktion NUSSBAUM
04.12.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto