Kulturstiftung Hohenlohe
74653 Künzelsau
NUSSBAUM+

Hohenloher Kultursommer

Samstag, 31. Mai 2025, 19.00 Uhr Eröffnungskonzert „Vorhang auf!“ Neuenstein, Rittersaal im Schloss Rebekka Hartmann, Violine/Hiyoli Togawa...

Samstag, 31. Mai 2025, 19.00 Uhr
Eröffnungskonzert
„Vorhang auf!“
Neuenstein, Rittersaal im Schloss
Rebekka Hartmann, Violine/Hiyoli Togawa Viola
Orchester der KlangVerwaltung München
Ein Frühwerk, ein Klassiker und etwas Neues über einen Geburtstag
Am 31. Mai öffnet das Musikfestival Hohenloher Kultursommer zum 39. Mal seine Pforten. Erlebbar werden dann nicht nur hochkarätige musikalische Klänge zwischen Klassik, Weltmusik und Alter Musik, sondern auch wieder die historischen Spielstätten wie Schlösser, Klöster, Kirche und Keltern.
Das Eröffnungskonzert findet traditionell im Neuensteiner Schloss statt und legt dieses Jahr einen Schwerpunkt auf das Konzertante. Für die virtuosen Töne wird dabei die beim Musikfestival schon des öfteren zu hörende Violinspielerin Rebekka Hartmann sorgen.
Letztes Jahr hatte sie bei der Uraufführung des „Burzeltag“-Violinkonzertes von Andreas Begert in dessen Heimatort Dorfen mitgewirkt. Dieses Jahr wird sie diese autobiografische Auseinandersetzung des Komponisten in Tönen noch einmal spielen, diesmal nicht von den Münchner Symphonikern, sondern vom Orchester der KlangVerwaltung München begleitet. Klanglich wird es eine Melange aus Klassik und bayerischer Volksmusik, auch mal mit Augenzwinkern sein.
Gemeinsam mit der Bratschistin Hiyoli Togawa wird Rebekka Hartmann außerdem einen konzertanten Klassiker zum Klingen bringen: Wolfgang A. Mozarts Sinfonia concertante in Es-Dur KV 364. Im langsamen Satz geht es um das Freilegen innigsten Gefühls, nicht mehr um Galanterie. Mozart hatte den Stil während seines Aufenthalts in Paris kennengelernt, wo während seiner Suche nach einer Anstellung bei Hofe seine Mutter starb.
Eingeleitet wird das Konzert mit dem Orchester der Klangverwaltung München unter der Leitung auch von Rebekka Hartmann mit einer früh entstandenen Sinfonie von Joseph Haydn: dem C-Dur-Werk Hob. I:32. Haydn schrieb sie in seiner ersten Anstellung am Hof des Grafen Karl von Morzin. Der unterhielt in seinem Barockschloss eine kleine Kapelle, die Haydn leitete. Strahlendes C-Dur bestimmt diese zwischen 1757 und 1760 entstandene Sinfonie.
Konzertbeginn ist um 19.00 Uhr. Im Anschluss sind alle Konzertgäste zum Empfang in den Schlosshof geladen.

Sonntag, 1. Juni 2025, 17.00 Uhr
Eröffnungskonzert im Landkreis Schwäbisch Hall
„Lohengrin – Oper in 90 Minuten“
Kirchberg an der Jagst, Rittersaal im Schloss
Solistenensemble D’Accord
Martina Trumpp, Violine
Axel Brüggemann, Sprecher
Elsas Neugierde und Lohengrins Schwan
Vor drei Jahren wirkten das Solistenensemble D’Accord und der Sprecher Axel Brüggemann schon einmal beim Hohenloher Kultursommer zusammen, als es darum ging, Richard Wagners Musikdrama „Tristan und Isolde“ in Kammerbesetzung und in 90 Minuten einem – am Ende begeisterten – Festivalpublikum näherzubringen. Dieses Jahr werden sie sich an einem weiteren, 15 Jahre vor „Tristan und Isolde“ uraufgeführtes Musikdrama des damals schon aus Dresden geflohenen Komponisten versuchen: an „Lohengrin“.
Am Sonntag, 1. Juni, wird diese weitere Komprimierung eines Wagnerschen Werkes im Rittersaal des Schlosses in Kirchberg an der Jagst zu hören sein – diesmal ganz ohne Gesangseinlage und in reiner Streichsextettbesetzung. Damit wird der Reigen der Konzerte des Hohenloher Kultursommers im Landkreis Schwäbisch Hall um 17.00 Uhr eröffnet.
Axel Brüggemann wird dann sicherlich der Frage nachgehen, warum Elsa den Schwanenritter Lohengrin nicht nach seinem Namen befragen darf und ihn dann trotzdem heiratet. Welche Intrige von Elsas Pflegeeltern dahintersteckt, dass Elsa Lohengrin dann doch nach seinem Namen fragt, werden die Konzertbesucherinnen und -besucher ebenso erfahren, wie die Herkunft Lohengrins als Sohn des Gralskönigs Parzival. Und dann ist da ja noch der Schwan. Und nach dem Konzert ein Empfang, zu dem alle Konzertgäste eingeladen sind.
Karten und weitere Informationen gibt es bei der Geschäftsstelle in Künzelsau, Tel. 07940/18-348, ggf. an der Abendkasse oder auch im Internet: Platzgenau buchen unter www.hohenloher-kultursommer.de oder www.reservix.de.

Anhang
Dokument
Erscheinung
Amts- und Mitteilungsblatt Stadt Krautheim
NUSSBAUM+
Ausgabe 21/2025

Orte

Krautheim
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto