Das 28. Hohenloher Weindorf lockt mit über 200 erlesenen regionalen Weinen, Weißweinpreis, beliebtem Gastrowettbewerb, dem Jungen Weindorf und mitreißender Live-Musik in historischem Ambiente
Vom 3. bis 7. Juli 2025 verwandeln sich der Öhringer Marktplatz, das Schlossareal und der Hofgarten wieder in ein Paradies für Weinliebhaber und Genießer. Das Hohenloher Weindorf, der Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Stadt, zieht alljährlich am ersten Juliwochenende zehntausende Besucherinnen und Besucher in die Große Kreisstadt. Die Gäste erwartet eine unvergleichliche Kombination aus historischem Flair, erstklassigem Musikprogramm auf zwei Bühnen sowie herausragender regionaler Weinkultur und Gastronomie. Zur Verkostung stehen rund 200 ausgewählte Weine und Sekte von 26 renommierten Weingütern und Genossenschaften aus Hohenlohe und Heilbronn bereit.
„Das Hohenloher Weindorf ist mehr als nur ein Fest – es ist ein Schaufenster für die regionale Weinkultur und die Vielfalt unserer Erzeuger“, lädt Oberbürgermeister Thilo Michler ein. „Erleben Sie mit uns fünf unvergessliche Tage und Nächte, an denen Sie die Exzellenz unserer Weine in Verbindung mit kulinarischen Spezialitäten und vielseitiger Live-Musik genießen können. Machen Sie das Hohenloher Weindorf zu Ihrem persönlichen Sommerhighlight!“
David König, Kultur- und Veranstaltungsleiter der Stadt Öhringen, ergänzt:„Die Endphase der Vorbereitungen für das 28. Hohenloher Weindorf läuft auf Hochtouren. Unser Eventkonzept behalten wir bei, haben aber wie jedes Jahr gezielt an Details gefeilt, um das Erlebnis für unsere Gäste noch besser zu machen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Stammgästen und heißen neue Besucherinnen und Besucher herzlich willkommen – selbstverständlich bei perfektem Sommerwetter, das wir bereits in Auftrag gegeben haben.“
Eberhard Brand, Geschäftsführer der Weinkellerei Hohenlohe und Sprecher der Weindorfgemeinschaft, blickt ebenfalls mit Vorfreude auf die Veranstaltung: „Das Erfolgsrezept des Weindorfs liegt in unserer Fähigkeit, Alterprobtes beizubehalten und gleichzeitig mit gezielten Anpassungen auf die Wünsche unserer Gäste einzugehen. Eine Neuerung ist dieses Jahr unser musikfreier Sonntag – eine bewusste Entscheidung, um den Tag als Oase für entspannte Gespräche und bewussten Weingenuss zu gestalten. Da die Sonderbuslinien leider nicht angenommen wurden, haben wir unser Verkehrskonzept gestrafft und setzen nun ganz auf den zuverlässigen regulären ÖPNV, der unsere Gäste sicher zum Fest und wieder nach Hause bringt. Unverändert bleibt natürlich unser nachhaltiges Glaskonzept – die Weingläser können für drei Euro erworben und an allen Ständen wiederverwendet werden. Auch Gläser aus den Vorjahren oder eigene Weingläser mit 0,1 Liter-Eichstrich sind herzlich willkommen.“
Turner Eberhard Gienger erhält Öhringer Weinschlüssel
Die feierliche Eröffnung am Donnerstag, 3. Juli, um 18 Uhr auf der Marktplatzbühne wird vom Hohenloher Landrat Ian Schölzel mit Öhringens Oberbürgermeister Thilo Michler vorgenommen und von Star-Sommelière Natalie Lumpp moderiert. Ein Höhepunkt der Zeremonie ist die Verleihung des „Öhringer Weinschlüssels“ durch Oberbürgermeister Thilo Michler an Eberhard Gienger. Diese besondere Auszeichnung garantiert lebenslang kostenlosen Weingenuss auf dem Hohenloher Weindorf. Eberhard Gienger zählt zu den erfolgreichsten deutschen Turnern: Zwischen 1971 und 1981 wurde er 36-mal Deutscher Meister. Besonders am Reck feierte er internationale Erfolge und wurde dreimal Europameister (1973, 1975, 1981), 1974 Weltmeister und gewann bei den Olympischen Spielen 1976 die Bronzemedaille. Nach ihm benannt ist der „Gienger-Salto“, ein spektakuläres Flugelement am Reck, das er 1977 erstmals präsentierte und das bis heute zum internationalen Repertoire gehört. Für seine herausragenden Leistungen wurde Gienger zweimal zum „Sportler des Jahres“ gewählt und in mehrere Halls of Fame aufgenommen, darunter 2007 in die International Gymnastics Hall of Fame.
Hohenloher Weißweinpreis, Gastro-Wettbewerb und Junges Weindorf
Ein weiteres Highlight im Programm ist die Verleihung des renommierten Hohenloher Weißweinpreises. In vier spezifischen Kategorien – Riesling gesetzlich trocken, Riesling über gesetzlich trocken mit maximal 60 g/l Restzucker, Grauburgunder und Auxerrois gesetzlich trocken sowie Piwis mit maximal 60 g/l Restzucker – kürt eine ausgewählte Jury unter der fachkundigen Leitung von Weinkontrolleur Wolfgang Hehner zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn die Siegerweine. Die prämierten Tropfen werden nach dem 24. Juni auf der offiziellen Weindorf-Website veröffentlicht. Alle Besucherinnen und Besucher haben natürlich während des Fests die Gelegenheit, die ausgezeichneten Weine zu verkosten.
Parallel dazu findet der beliebte Gastro-Wettbewerb statt, bei dem die besten kulinarischen Kreationen des Weindorfs ausgezeichnet werden. In den Kategorien „Imbiss“ und „Gutbürgerlich“ bewertet eine fünfköpfige Expertenjury unter der Leitung des Friedrichsruher Sternekochs Boris Rommel die eingereichten Gerichte nach den Kriterien Regionalität, Originalität, Geschmack und Präsentation. Die Siegergerichte werden mit der begehrten Plakette „Ausgezeichnet regional“ prämiert.
Am Freitag- und Samstagabend, 4. und 5. Juli, verwandelt sich das malerische Hofgarten-Rondell wieder in das pulsierende „Junge Weindorf“. Die weitläufige Grünfläche inmitten des Hofgartens hat sich als idealer Treffpunkt für das jüngere Publikum etabliert und bietet eine entspannte Atmosphäre mit erstklassigem Wein- und Speisenangebot.
Zehn kaufen – einen sparen: Attraktive Wertgutscheine für das Hohenloher Weindorf Ab sofort können Wertgutscheine für das Weindorf an der Zentrale des Öhringer Rathauses zu den regulären Öffnungszeiten erworben werden. Die Gutscheine im Wert von jeweils drei Euro sind an allen Ständen des Hohenloher Weindorfs für Speisen und Getränke einlösbar. Bei Erwerb von zehn Gutscheinen erhalten Sie einen Gutschein gratis dazu. Die Wertmarken eignen sich hervorragend als Geschenk oder als Anerkennung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für Großbestellungen, insbesondere von Unternehmen, steht das städtische Veranstaltungsteam mit Frau Heidrun Südecum unter der E-Mail-Adresse heidrun.suedecum@oehringen.de gerne zur Verfügung. |
Am Sonntag, 6. Juli, bietet der Verkehrsverbund wieder seine beliebte HNV-Aktion an: Bei Vorlage eines gültigen HNV-Fahrscheins am Informationsstand auf dem Marktplatz erhalten Besucherinnen und Besucher zwischen 16 und 19 Uhr einmalig einen Wertgutschein in Höhe von drei Euro, der für alle Angebote auf dem Weindorf eingelöst werden kann. Da das Angebot der Sonderbuslinien am Hohenloher Weindorfs zuletzt nur noch sehr wenig genutzt wurde, entfallen diese ab diesem Jahr. Bitte nutzen Sie die regulären ÖPNV-Angebote.
Die Hohenloher Scheune in der Cappelaue ist während des Weindorfs geschlossen.
Hinweise zu Verkehrsbeeinträchtigungen
Die Parkplätze „Schloss West" sind teilweise bereits ab Dienstag, 1. Juli gesperrt. Die Durchfahrt über den Marktplatz wird im unteren Bereich der Hirschgasse unterbrochen, wodurch die Zufahrt zum Marktplatz ab Mittwoch, 2. Juli bis Dienstag, 8. Juli, während der Veranstaltungszeiten nicht möglich ist. Die Stadtverwaltung bittet darum, auch außerhalb der Veranstaltungszeiten die Durchfahrt durch diesen Bereich zu vermeiden, um die Sicherheit aller Personen zu gewährleisten. Bei Fragen zu Zufahrten und Parkmöglichkeiten steht Ihnen Herr Wunderlich vom Ordnungsamt der Stadt Öhringen unter Tel.: 07941/68154 gerne zur Verfügung.
28. Hohenloher Weindorf 3. bis 7. Juli 2025 Eintritt frei Weinglas (Kauf) 3,00 Euro www.hohenloher-weindorf.de Eröffnung mit Oberbürgermeister Thilo Michler und dem Hohenloher Landrat Ian Schölzel: Donnerstag, 3. Juli, 18 Uhr, Marktplatz. |