NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Homepage: www.nabu-schwieberdingen-hemmingen.de

Naturbeobachtung im Räuschelbachtal und im Glemstal Die Raupen eines unser schönsten und bekanntesten Tagfalters, dem Tagpfauenauge, sind...
Schmetterlingsraupen des Tagpfauenauges auf Brennesseln
Schmetterlingsraupen des Tagpfauenauges auf BrennesselnFoto: Susann Rothweiler

Naturbeobachtung im Räuschelbachtal und im Glemstal

Die Raupen eines unser schönsten und bekanntesten Tagfalters, dem Tagpfauenauge, sind zurzeit im Räuschelbachtal und im Glemstal zu beobachten. Die jungen Raupen des Tagpfauenauges sind zunächst grüngelb gefärbt, später werden sie leuchtend schwarz mit weißen Punkten (siehe Bild). Sie ernähren sich ausschließlich von Großer Brennnessel, die bevorzugt an verschiedensten sonnigen und trockenen Standorten wächst.

Die Brennnessel ist Raupenfutterpflanze für mehr als dreißig heimische Falterarten, darunter Tagpfauenauge, Landkärtchen, Kleiner Fuchs und Admiral. Deshalb werden diese Falter auch als „Brennnesselfalter“ bezeichnet. Die Raupen des Tagpfauenauges leben in einer ersten Generation von Mitte Mai bis Juni und in einer zweiten Generation von Mitte August bis September. Um die Artenvielfalt der Falter zu erhalten, ist es unter anderem wichtig, dass Brennnesseln nicht vor Ende Oktober gemäht werden.

Die Raupen treten in großen Nestern auf, sie leben also gemeinschaftlich und überziehen dabei mehrere Brennnesselpflanzen mit ihrem Gespinst. Vor der Verpuppung zerstreuen sich die Raupen und suchen nach geeigneten Plätzen. Hier spinnen die Raupen ein Gespinstpolster, in dem sie sich mit dem letzten Beinpaar verankern. Als Stürzpuppe hängen sie dann frei senkrecht nach unten. Nach etwa zwei Wochen schlüpft der Schmetterling aus der Puppe.

Wir möchten uns bei allen Besitzern der Grundstücke bedanken, die die Pflanzen, somit auch die Brennnesseln an den Wegrändern im Glemstal und Räuschelbachtal stehen lassen.

Literatur:

Wolfgang Willner, Taschenlexikon der Schmetterlinge Europas, „Tagpfauenauge“, S.400/401, ISBN 978-3-494-01633-7

www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/schmetterlinge/tagfalter/04432.html , abgerufen am 09.06.2025

Susann Rothweiler, Sprecherin NABU Schwieberdingen-Hemmingen

Tagpfauenauge inachis io auf Efeu an der Nippenburg
Tagpfauenauge inachis io auf Efeu an der Nippenburg.Foto: Thomas Gölzer
Erscheinung
Hemmingen Aktuell – Das Amtsblatt der Gemeinde Hemmingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 25/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Hemmingen
Kategorien
Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto