Laut Wetterbericht drohten Regen und Windböen, trotzdem wanderten die Kinder der 4B der Naturparkschule Hilpertsau zur Imkerei Seyfried, um manches über die Bienen und den Honig zu erfahren.
Wie jedes Jahr hatten Peter und Tatjana Seyfried allerlei für die Kinder vorbereitet. Wegen der drohenden Gewitterwolken wurde dieses Jahr die Praxis an den Bienenstöcken vorgezogen. Die Kinder schlüpften in die bereitgelegten Schutzanzüge und dann ging es zu den Bienenvölkern. Unter sachkundiger Begleitung der Imker wurde ein kompletter Bienenstock auseinandergenommen und die einzelnen Bestandteile erklärt. Durch die schwüle Witterung waren die Bienen dieses Jahr aufgeregter als in den vergangenen Jahren, trotzdem war die Angst bald verfolgen, und es machte den Kindern nichts mehr aus, wenn eine oder auch mehrere Bienen auf dem Imkerhut oder dem Handschuh saßen.
Nachdem die Königin des Volkes identifiziert und eine Königinnen-Zuchtstation besichtigt worden war, erzählte der Imker noch einiges über die asiatische Hornisse, die den Imkern großen Schaden zufügte.
Nach diesen aufregenden Erlebnissen wurde in einem Theorieteil der Aufbau der Biene, das Bienenjahr und die unterschiedlichen Honigarten erklärt, bevor es dann ans Entdeckeln der Waben und an das Schleudern der Honigwaben ging.
Am Ende durfte man dann sieben Sorten Honig probieren. Während der Kastanien-Honig als zu herb empfunden wurde, waren der Raps- und der Waldhonig die Favoriten.
Jedes Kind bekam noch ein kleines Glas Honig, bevor es zur Schule zurückging.