Arbeitskreis Heimatgeschichte
68789 St. Leon-Rot
NUSSBAUM+
Dies und das

„Hospitis ad Cervum“ - Gastgeber zum Hirsch, so steht es im Todeseintrag des Heinrich Hartard Stegmüller

Heinrich Hartard Stegmüller (*1716 in Mingolsheim, †1796 in St. Leon), ein Enkel des Wolfgang Stegmüller, eröffnete vermutlich in den 1750er Jahren...

Heinrich Hartard Stegmüller (*1716 in Mingolsheim, †1796 in St. Leon), ein Enkel des Wolfgang Stegmüller, eröffnete vermutlich in den 1750er Jahren im Gebäude seiner Bäckerei das Gasthaus zum Hirsch.

Sein Großvater Wolfgang Stegmüller, um 1644 in Schwanenstadt ob der Enns (Niederösterreich) geboren, wurde im Jahr 1679 Bürger in St. Leon und übernahm am 08.05.1686 die Mühle in St. Leon als Zeitbeständer (Pächter auf Zeit). Als er im Jahre 1724 starb, hinterließ er 13 Kinder und wurde somit Stammvater aller Stegmüller (Steegmüller) in Baden und der Pfalz.

Heinrich Hartard war Bäcker, wie auch der Schlussstein über dem Torbogen (ehemals Hofeinfahrt) in der Marktstr. 33 zeigt. Das Bäckerhandwerk lag nahe, da er ja aus einer Müllerfamilie stammte und damit leichten Zugang zu Mehl hatte. Was ihn dazu veranlasste eine Gaststätte zu errichten bleibt im Verborgenen. Heinrich hatte insgesamt 12 Kinder. Davon erlernten 3 Söhne das Bäckerhandwerk vom Vater. Auch das Betreiben von Gaststätten wurde in der Familie vielfach weitergegeben.

  • Johann Jakob (*1747, †1813) - Bäcker, heiratete nach Rot. Alle Roter Stegmüller gehen auf ihn zurück.
  • Vincenz (*1759, †1826) heiratete nach Weingarten, übernahm dort ebenfalls eine Gaststätte und gründete die Linie der Pfälzischen Steegmüller.
  • Heinrich Peter (*1767, †1804), ein weiterer Bäcker, betrieb eine Straußenwirtschaft in St. Leon. Er starb früh mit 36 Jahren, sein Sohn Wilhelm errichtete später das Gasthaus zur Krone in St. Leon.
  • Simon Peter Stegmüller (*1750, †1818), der Dritte im Bunde der Bäcker, übernahm von seinem Vater dann das Gasthaus zum Hirsch. 1793 wurde Simon Peter auch Bürgermeister von St. Leon.

Auch Simon Peter hatte mit 11 Kindern eine segensreiche Familie. Zwei seiner Söhne erlernten ebenfalls das Bäckerhandwerk.

  • Der erstgeborene Johann Simon Peter (*1791, †1872) heiratete nach Neibsheim und führte dort das Gasthaus zum Löwen, bis er wieder nach St. Leon zog und seinem Bäckerhandwerk nachging.
  • Der zuletzt geborene Sohn Johann Nepomuk (*1802, †1838) übernahm, nachdem seine Mutter 1821 starb (der Vater war bereits drei Jahre tot), mit 20 Jahren das Gasthaus.

Johann Nepomuk hatte ebenfalls das Bäckerhandwerk erlernt.

  • Sein ältester Sohn Nikolaus (*1823, †1865) aus erster Ehe mit Johanna Liebler aus Östringen übernahm später das Gasthaus zum Lamm (heute Marktstr. 25).
  • Den jüngsten Sohn Joseph (*1829, †1910) aus der zweiten Ehe mit Maria Josepha Steinhauser aus Rot traf das gleiche Schicksal, der Vater starb, als er neun Jahre alt war. Die Mutter führte das Gasthaus weiter, bis er dieses übernahm. Er war der letzte Hirschwirt mit dem Namen Stegmüller. Nach seinem Tod führte seine damals auch schon über 83-jährige Witwe Theresia, ebenfalls eine geborene Stegmüller, die Gaststätte bis zu ihrem Tod im Jahre 1919 weiter.

Etwa 1920 kaufte Jakob Weis II (*1865, †1937) das Gasthaus zum Hirsch. Zuerst übernahm für kurze Zeit sein Sohn August, danach sein Sohn Franz das Gasthaus.

FS

Gasthaus zum Hirsch, Marktstr. 33 (Aufnahme: April 1986; GLA)
Gasthaus zum Hirsch, Marktstr. 33 (Aufnahme: April 1986; GLA).
Erscheinung
Amtsblatt der Gemeinde St. Leon-Rot
NUSSBAUM+
Ausgabe 41/2024

Orte

St. Leon-Rot

Kategorien

Dies und das
Panorama
von Arbeitskreis Heimatgeschichte
11.10.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto