Erster neuer Hospizkurs startet am 15.9.2025
Lebensfreude – geht das auf dem letzten Weg?
Eine Frage, die man mit einem klaren „Ja“ beantworten kann.
Die Hauptaufgabe der ehrenamtlichen Mitarbeiter des Malteser Hospiz- und Palliativberatungsdienstes Osterburken (Bauland) ist es, den Menschen in der letzten Lebensphase gutzutun. Sie unter ihren Schirm zu nehmen und auch für die Angehörigen da zu sein, für die die Zeit des Abschiednehmens eine besonders Schwere ist.
Die Nachfrage nach ehrenamtlicher Hospizbegleitung ist groß.
Deshalb bilden die Malteser in Osterburken, die sich seit einem Jahr in diesem Bereich engagieren, erstmals neue Begleiter*innen für Schwerstkranke, Sterbende und Trauernde aus.
Im September 2025 soll der erste Ausbildungskurs in Osterburken starten, zu dem sich jetzt schon angemeldet werden kann.
Den Maltesern ist die intensive Vorbereitung der Ehrenamtlichen auf ihre Tätigkeit sehr wichtig. Sie erstreckt sich über ein Vierteljahr, in dem Themenabende und Wochenendseminare eine nachhaltige Grundlage für die Begleitung Sterbender und deren Angehörigen bilden. Dabei steht die theoretische und auch persönliche Auseinandersetzung mit Themen wie Abschied, Sterben, Tod und Trauer im Mittelpunkt.
Bei der Vorbereitung ist zudem ein Praktikum, und auch nach erfolgtem Abschluss der Ausbildung treffen sich die Ehrenamtlichen weiter zum regelmäßigen Erfahrungsaustausch und zur Praxisreflexion unter fachlicher Leitung.
Der Vorbereitungskurs ist kostenfrei, und gerne informieren wir Sie in einem persönlichen Gespräch genauer darüber. Bei Interesse rufen Sie uns an, Tel. 06291/415116, oder schicken Sie uns eine E-Mail an sandra.bach2@malteser.org.
Kurstermine
September
15.9.2025 Montag
20.9.2025 Samstag
23.9.2025 Dienstag
30.9.2025 Dienstag
Oktober
4.10.2025 Samstag
5.10.2025 Sonntag
Praktikum
9.10. – 17.10.2025
21.10.2025 Dienstag
25.10.2025 Samstag
28.10.2025 Dienstag
November
4.11.2025 Dienstag
11.11.2025 Dienstag
15.11.2025 Samstag
16.11.2025 Sonntag
Dienstags
Turmstraße 17, 74706 Osterburken
Montag/Dienstag von 17.30 bis ca. 21.30 Uhr
Sa./So. im Gemeindezentrum
Samstags von 9.00 bis ca. 17.00 Uhr
Sonntags von 9.00 bis ca. 16.00 Uhr
Während des Kurses werden Sie praktische Erfahrungen bei einer ersten Begleitung sammeln, in der Zeit vom 9.10. bis 17.10.2025.