Das Waldhaus setzt sich mit der kommunalen Jugendsozialarbeit in Waldenbuch seit jeher für die Bedürfnisse von Jugendlichen ein und versucht den Herausforderungen der jungen Menschen stets gerecht zu werden. In Zeiten, in denen sich die Lebenssituationen fortwährend ändern, ist es von zentraler Bedeutung, aktuelle Trends und Entwicklungen zu erkennen und darauf zu reagieren.
Durch die neue interkommunale Projektreihe „How to be real – Wer bist Du?“ soll nun auf den gegenwärtigen Zeitgeist und die neuen Dynamiken reagiert und in sechs Jugendreferaten der Waldhaus-Partnerkommunen umgesetzt werden. Mit Holzgerlingen, Hildrizhausen, Altdorf, Waldenbuch und Weil im Schönbuch sind alle Kommunen im Netzwerk der Waldhaus-Jugendsozialarbeit auf der Schönbuchlichtung eingebunden, ergänzt werden sie von der Gemeinde Grafenau.
Die Zielsetzung des Projektvorhabens ist die Förderung zur Entwicklung stabiler Ich-Identitäten bei Jugendlichen. Dies soll durch gezielte Maßnahmen zur Stärkung des Selbstbewusstseins, der sozialen Kompetenzen und der individuellen Anpassungsfähigkeit erreicht werden. Nicht zuletzt seit der Corona-Pandemie mit ihren tiefgreifenden Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen ist der Aufbau von psychischer Widerstandskraft von gesteigerter Bedeutung. Mit dieser umfassenden Zielsetzung soll „How to be real – Wer bist Du?“ einen nachhaltigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und sozialen Integration von Jugendlichen in Waldenbuch leisten.
Der erste Schritt ist eine umfassende Jugendbefragung, die im November unter Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 17 Jahren durchgeführt wird.
Kurzlink zur Umfrage: forms.office.com/e/XPbiTN70i0
Jetzt vormerken: Große Auftaktveranstaltung zu diesem Präventionsprojekt am 30. Januar 2025
Weitere Infos gibt es unter: www.waldhaus-jugendhilfe.de/htbr