Hydrantenprüfung
Am letzten Samstag führte die Abteilung Schöllbronn im Auftrag der Stadt Ettlingen die jährliche Prüfung der in Schöllbronn befindlichen Hydranten durch. Dabei fiel auf, dass in Einzelfällen so genannte Unterflurhydranten („die Wasserzapfstelle der Feuerwehr“, eingelassen im Fahrbelag der Straßen und zu erkennen an der ovalen Form sowie an der Aufschrift „Hydrant“) in Schöllbronn von Fahrzeugen zugeparkt waren. Damit behindern die Fahrer dieser PKWs die Arbeit der Feuerwehr und verhindern eine schnelle Hilfe im Ernstfall. Das bei Bränden so wichtige Löschmittel Wasser muss dann vom nächsten Hydrant entnommen werden, welcher sich normalerweise innerorts zwischen 80 und 100 Metern weiter entfernt befindet. Um diese zusätzliche Strecke zu überwinden, müssen 5 weitere Schläuche ausgerollt und angekuppelt werden, was zu einer unnötigen Zeitverzögerung führt. Bitte achten Sie beim Abstellen Ihres Fahrzeugs darauf, diese Wasserentnahmestellen freizuhalten. Im Brandfall kann es Ihrem eigenen Hab und Gut zunutze sein!
Ein großer Dank geht heute auch an die Mitglieder der Jugendfeuerwehr, die ihre aktiven Kameradinnen und Kameraden tatkräftig unterstützt und fehlendes Zubehör oder festgestellte Defekte gewissenhaft notiert haben. Dank eurer Hilfe konnten wir die über hundert Hydranten allesamt in wenigen Stunden abarbeiten. Herzlichen Dank dafür!
Besuch der JPH-Schule
Am 17. Oktober waren die Viertklässler der Johann-Peter-Hebel-Schule zu Besuch bei der Abteilung Schöllbronn. Nach ein bisschen Theorie zur Feuerwehr, dem Absetzen eines Notrufs sowie zum richtigen Verhalten im Brandfall durften die Kinder die beiden Großfahrzeuge ausführlich in Augenschein nehmen. Die Kinder selbst probierten, wie schwer die Geräte der Feuerwehr sind. Sie staunten nicht schlecht, als ein Kamerad aus der Abteilung mit voller Ausrüstung und Schlauchtragekorb über 60 Kg zusätzlich zum eigenen Körpergewicht auf die Waage brachte. "Da braucht man ganz schön viel Kraft", stellten unsere kleinen Besucher fest. Dann durften die Kinder im vernebelten Jugendraum noch mit der Wärmebildkamera nach einer vermissten Person suchen, was natürlich kein Problem war. Zum Abschluss wurden die Kinder mit den Feuerwehrfahrzeugen zur Schule zurückgebracht.
Neuer Maschinist
An den letzten beiden Wochenenden fand freitags und samstags wieder ein Lehrgang zur Ausbildung von Maschinisten bei der Feuerwehr statt. Diese Position bezeichnet diejenige Einsatzkraft, die z.B. im Ernstfall das Feuerwehrauto zur Einsatzstelle fährt und dort alle im Fahrzeug verbauten Geräte bedient und die tragbaren Geräte an die Kameradinnen und Kameraden übergibt, aber noch viele weitere Aufgaben hat. Diesen anspruchsvollen Lehrgang konnte unser Kamerad Jan Kessler erfolgreich abschließen. Wir gratulieren Jan ganz herzlich und wünschen ihm allzeit gute Fahrt und dass er stets sich und die ihm im Fahrzeug anvertraute Mannschaft sicher wieder nach Hause bringen möge!