In letzter Zeit verzeichnet der Tierschutzverein vermehrt Anfragen von Personen, die einen Igel gefunden haben. Der Verein kümmert sich zwar um Haustiere, ist jedoch nicht für Wildtiere zuständig. Die Pflege von Igeln übernehmen spezielle Igelstationen und engagierte Ehrenamtliche, die über das nötige Wissen verfügen.
Gesundheitscheck und Gewicht
Wer einen Igel findet, sollte zunächst dessen Gewicht und Gesundheitszustand überprüfen. Igel, die mehr als 600 Gramm wiegen und gesund wirken, können idealerweise am Fundort in die Freiheit entlassen werden. Dies ist besonders wichtig, da Igel im Herbst häufig Schwierigkeiten haben, artgerechte Nahrung zu finden. Insekten sind aufgrund des Rückgangs ihrer Population rar, weshalb eine Fütterung im Garten mit geeignetem Futter sehr hilfreich wäre. Obst oder Körner sind jedoch ungeeignet, da Igel diese nur in Ausnahmefällen fressen.
Sicherheit für kleine Igel
Igel, die weniger als 600 Gramm wiegen, sollten in Sicherheit gebracht werden. Bei einem Gewicht von 400 Gramm oder weniger ist es ratsam, den Igel vorübergehend in einem warmen Raum unterzubringen. Eine einfache und sichere Unterkunft kann in einem Karton, ausgelegt mit Zeitungspapier, geschaffen werden. Eine Wärmequelle, wie eine Wärmflasche oder gefüllte PET-Flaschen, sollte ebenfalls bereitgestellt werden, wobei der Igel die Möglichkeit haben muss, diese zu verlassen, falls ihm zu warm wird.
Fütterungstipps
Die Fütterung kann mit hochwertigem Katzenfutter, Rührei oder ungewürztem, angebratenem Hackfleisch erfolgen. Wichtig ist, dass keine Milch gegeben wird, da Igel diese nicht vertragen.
Schnelles Handeln bei Krankheit
Bei Anzeichen von Krankheit, wie Durchfall oder Fliegeneiern, sollte sofort ein Igelprofi kontaktiert werden. Auch wenn der Igel innerhalb von 24 Stunden nicht frisst, ist schnelles Handeln erforderlich.
Unterstützung finden
Wer keine Igelstation kennt, sollte sich an lokale Wildtierhilfen wenden, um Unterstützung von igelkundigen Personen zu erhalten.
Weitere Informationen und Engagement
Für weitere Informationen über die Pflege und den Schutz von Igeln steht die Homepage des Vereins der Igelfreunde Stuttgart zur Verfügung. Interessierte, die helfen möchten, ob als Pflegestelle oder durch Bereitstellung eines Überwinterungs- und Auswilderungsplatzes, können sich gerne per E-Mail an den Tierschutzverein wenden. Der Verein stellt dann den Kontakt zu den entsprechenden Igel-Spezialisten her. (pm/red)