In dieser Ausgabe erfahren Sie mehr über Lena Hoffmann. Sie hat die stellvertretende Amtsleitung Stadtbauamt und die Sachgebietsleitung Bauordnung, Brand- und Denkmalschutz inne.
Seit wann arbeiten Sie bei der Stadtverwaltung?
Hoffmann: Ich arbeite seit dem 1. März 2021 im Stadtbauamt der Stadt Weil der Stadt.
Wie gestaltet sich Ihr Alltag?
Hoffmann: Als Sachbearbeiterin im Baurecht und gleichzeitigen Leitung eines Sachgebiets beziehungsweise eines Amts übe ich eine Art Doppelrolle aus. Das ist eine spannende Kombination, die immer wieder neue Herausforderungen mit sich bringt. Mein Alltag ist daher von einer Vielzahl an Aufgaben geprägt, die zum Beispiel einen rechtlichen oder einen koordinativen Hintergrund haben können. Im Bereich der Sachbearbeitung liegt mein Aufgabengebiet vorrangig in der Erteilung von Baugenehmigungen und allen bauordnungsrechtlichen Verfahren. Hierzu kann beispielsweise die Erteilung einer Abbruch- und Beseitigungsanordnung zählen. Zudem umfasst die Tätigkeit die Rechtsberatung von Bürgern zu verschiedenen Anliegen.
Die Aufgaben der Leitungsfunktion umfassen in erster Linie den organisatorischen Bereich. Dazu zählen unter anderem die Priorisierung von Aufgaben und Arbeitsverteilung, Treffen von Entscheidungen, Personalangelegenheiten und -entwicklung oder auch die Teilnahme an diversen Sitzungen und Terminen. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Kombination aus komplexen Fachaufgaben mit Führungsverantwortung den Alltag anspruchsvoll, aber auch spannend gestaltet.
Was beschäftigt Sie aktuell am meisten?
Hoffmann: Neben der Betreuung des stetig wachsenden Neubaugebiets in Merklingen „Südlich der Schwarzwaldstraße“ liegt der Fokus auf der Herstellung rechtmäßiger Zustände in den Gartenhausgebieten. Die Aufgabe ist ein wichtiges Thema, mit dem ich mich seit Beginn meiner Tätigkeit bei der Stadtverwaltung auseinandersetze, und wird auch in Zukunft ein wesentlicher Bestandteil meiner täglichen Arbeit sein.
Darüber hinaus sind innerhalb des Stadtbauamts aktuell personelle Veränderungen zu koordinieren.
Was gefällt Ihnen besonders an der Stadt? Oder auch: Welcher Ort ist Ihr Lieblingsplatz in Weil der Stadt?
Hoffmann: Da in meinem Sachgebiet der Denkmalschutz angesiedelt ist, habe ich eine besondere Freude an der schönen Altstadt mit all ihren schützenwerten Gebäuden. Aber auch das Kirchenburg-Areal rund um das Rathaus Merklingen, wo sich mein Arbeitsplatz befindet, gehört zu meinen Lieblingsorten in der Stadt.