NUSSBAUM+
Gesundheit & Medizin

IMH spendet moderne Ausrüstung für notfallmedizinische Ausbildung

Modernstes medizinisches Gerät ist nicht nur im Einsatz wichtig, sondern auch in der Vorbereitung darauf. Deswegen überreichte nun André Knapp, Vorstand...
Freude über wertvolle medizinische Trainingsgeräte im Klinikum Landkreis Tuttlingen: Lewin Schultis (links) und Vorstand André Knapp (Dritter von rechts) von der Internationalen medizinischen Hilfe übergaben die Ausrüstung im Wert von 16.000 Euro an KLT-Geschäftsführer Dr. Sebastian Freytag, Chefarzt Dr. Ingo Re-benschütz, Dr. Sebastian Schröpfer und Personaldirektor Oliver Butsch (von links).
Freude über wertvolle medizinische Trainingsgeräte im Klinikum Landkreis Tuttlingen: Lewin Schultis (links) und Vorstand André Knapp (Dritter von rechts) von der Internationalen medizinischen Hilfe übergaben die Ausrüstung im Wert von 16.000 Euro an KLT-Geschäftsführer Dr. Sebastian Freytag, Chefarzt Dr. Ingo Re-benschütz, Dr. Sebastian Schröpfer und Personaldirektor Oliver Butsch (von links).Foto: Klinikum Landkreis Tuttlingen

Modernstes medizinisches Gerät ist nicht nur im Einsatz wichtig, sondern auch in der Vorbereitung darauf. Deswegen überreichte nun André Knapp, Vorstand der Internationalen Medizinischen Hilfe e.V., dem Klinikum Landkreis Tuttlingen (KLT) Behandlungs- und Trainingsgeräte im Wert von 16.000 Euro. Die neue Ausrüstung wird vor allem in der notfallmedizinischen Ausbildung eingesetzt.

Die IMH ist ein Verein, der bereits knapp 40 Jahre besteht und dessen Engagement von Ehrenamtlichen getragen wird. Vereinsziel ist es, neben Patiententransporten in Notfällen medizinische Institutionen im Bereich der Infrastruktur zu unterstützen und so die Versorgung der Bevölkerung zu verbessern. Ursprünglich war es darum gegangen, die ambulante Hilfe zu fördern, deswegen ist der Verein auch entstanden. Heute werden vor allem Lebenserhaltungssysteme und medizinisches Material finanziert. Dadurch, so André Knapp, schließe man Lücken im Rettungsnetz und leistet Hilfe „da, wo sie gebraucht wird – und ankommt“.

Das ist beim Klinikum Landkreis Tuttlingen der Fall. So freuen sich Dr. Ingo Rebenschütz, Chefarzt, und Dr. Sebastian Schröpfer, Leitender Oberarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, über ein Audio-Video-System, das sie für verschiedene Reanimationstrainings und Trainings kritischer medizinischer Situationen nutzen. „Damit können wir unsere Trainings aufzeichnen und deswegen sehr viel genauer nachbesprechen“, sagt Dr. Schöpfer. „Dadurch steigt die Ausbildungsqualität.“

Ebenfalls neu im Bestand ist ein so genannter „AED-Trainer“, mit dem sich der Einsatz eines Defibrillators realistisch simulieren lässt. Im Ernstfall sind die Ärzte dadurch optimal vorbereitet: Das Trainingsgerät verhält sich genauso wie ein echter Defibrillator, gibt jedoch keinen Schock ab. Bislang war im Klinikum ein solches Gerät vorhanden; durch das zweite lässt sich das Training damit in kleineren Gruppen noch besser organisieren.

Hilfreich für den Notfall ist auch regelmäßiges Üben an einem neuen Koniotomie-Trainer. An diesem Dummy üben Notärzte und Anästhesisten eine lebensrettende Maßnahme – den Luftröhrenschnitt, in der Fachsprache „Koniotomie“ genannt. Mit dieser Maßnahme retten sie Menschen, die zu ersticken drohen und nicht intubiert werden können. „Diesen Koniotomie-Trainer werden wir für unser Atemwegs-Management-Training in der Anästhesie und Notfallmedizin nutzen“, meint Dr. Ingo Rebenschütz.

Außerdem könne er und seine Kollegen, die auch für die medizinische Betreuung Neugeborener zuständig sind, künftig auf ein Venensuchgerät zurückgreifen, das vor allem bei der Versorgung Neugeborener und Kleinkinder zum Einsatz kommt. Mit diesem Venenscanner können die Ärzte leicht und sicher bei neugeborenen Kindern Blutgefäße finden und darstellen, wenn sie gezwungen sind, einen venösen Zugang zu legen. Von Nutzen ist der Venensucher auch bei der Versorgung adipöser Menschen.

„Wir unterhalten drei Notarztstandorte im Landkreis, und diese Geräte sind gerade in der Aus- und Weiterbildung von Notärzten von hohem Nutzen für uns“, fasst Chefarzt Dr. Ingo Rebenschütz zusammen, der selber Notarztdienste macht.

Erscheinung
Immendingen Mitteilungsblatt
NUSSBAUM+
Ausgabe 27/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Immendingen
Kategorien
Gesundheit & Medizin
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto