Als Hospizdienst ist es uns ein Anliegen, möglichst oft in der Öffentlichkeit vertreten zu sein. Gerade bei dem schwierigen Thema Tod ist es wichtig, dass die Menschen die Gesichter hinter den Institutionen kennen, die bereit sind zu helfen, wenn Schwersterkrankte und deren Angehörige sie benötigen. So waren wir auch bei der katholischen Kirchengemeinde St. Peter und Paul im Gottesdienst dabei, als mit dem Patrozinium das Hochfest der Apostel Petrus und Paulus gefeiert wurde. Und beim anschließenden Gemeindefest auf dem Kirchplatz konnten die Menschen Fragen stellen – oder – was auch oft vorkommt, über ihre Erfahrungen mit Hospizarbeit und den Umgang mit dem Tod von Angehörigen berichten. Was Sie ganz persönlich auch immer bewegen mag: Wir verstehen uns als erste Anlaufstelle, die mit Rat und Tat zur Seite steht. Vielleicht ergibt das Gespräch, dass erst einmal jemand anders helfen könnte. „Wann ist denn eigentlich der richtige Zeitpunkt, über den Tod zu reden“, fragte einer der Standbesucher. Eine gute Frage. Unsere Erfahrung lehrt uns, dass viele Menschen sich nicht trauen, dieses Tabuthema anzusprechen. Dabei erzählen uns viele aus leidvoller Erfahrung, dass sie gerne früher mit Mann, Frau oder Freund gesprochen hätten, um deren Lebensende besser begleiten zu können. „Hätte ich damals schon gewusst, dass wir in Gerlingen einen Hospizdienst haben, dann hätte mir das sehr geholfen“, erzählt eine Dame, deren Mann vor zwei Jahren gestorben ist. Deshalb ist es so wichtig für uns, unsere Arbeit in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Gerne können Sie uns dabei übrigens unterstützen: www.hospizdienst-gerlingen.de oder unter kutz@hospizdienst-gerlingen.de.
Unser ehrenamtliches Angebot richtet sich an Schwersterkrankte und Sterbende sowie deren Angehörige. Wir arbeiten ambulant bei Ihnen zu Hause oder in der Pflegeeinrichtung.
Falls Sie oder ein Angehöriger Hilfe benötigen, wenden Sie sich gerne Montag bis Freitag von 10 bis 14 Uhr unter 07156/17740-17 an uns. Unsere Arbeit als Hospizdienst ist kostenlos und ambulant.
Um unser eigenes Angebot weiter auszubauen, sind wir dankbar über jede Form der Unterstützung. Spenden nehmen wir gerne unter DE73 6039 0300 0780 2030 03 entgegen.