Rahm-Mandarinenkuchen mit einer dicken Schicht Tortenguss gibt’s, und zwar, so ist es geplant, für jede Person ein Stück. Damit’s reicht, hatte das Stadtamt Durlach darum gebeten, sich anzumelden.
Dieser Aufforderung seien, so sagt Organisatorin Jasmin Bagoglu vom Stadtamt Durlach, rund 160 ältere Menschen gefolgt. Sie haben sich nun in der Festhallte zum „Seniorennachmittag“ niedergelassen. Auf langen Tischen ist Kaffeetafel-Geschirr eingedeckt. Wer später ein Gläschen Wein haben möchte, bekommt auch das.
Finanziert wird das Angebot vom Seniorenbüro der Stadt Karlsruhe, weshalb die Einladung nicht auf Durlacher Bürger*innen beschränkt war. Beim Programm achte, so Jasmin Bagoglu, das Organisationsteam darauf, dass es gemischte Darbietungen gebe: Musik, Tanz und Gesang. „Wir bekommen Bewerbungen von Gruppen, die hier auftreten möchten“, berichtet sie. Ihr gefalle besonders, wie gut sie mit den Senioren generationenübergreifend ins Gespräch komme. Die Bewirtung wird gemanagt von Petra Lindig, unterstützt von vielen Ehrenamtlichen.
Eröffnet wird die Veranstaltung vom stellvertretenden Ortsvorsteher Martin Pötzsche. „Was gibt es Schöneres als gemeinsam Zeit zu verbringen, alte Bekannte wiederzusehen und neue Kontakte zu knüpfen“, sagt er. Das alles gehe nicht ohne das Engagement vieler Menschen. Er beobachte, dass es oft die bereits Älteren seien, die sich um die noch Älteren kümmerten.
Carlo Wurm, der Hauptverwaltungsleiter am Stadtamt Durlach, freut sich, dass trotz des unbeständigen Wetters der Seniorennachmittag so gut besucht ist. „Im Alter werden die Kontakte weniger“, sagt er. „Umso wichtiger ist, dass es solche Angebote gibt.“
In diesem Jahr wird das Programm gestaltet von der Durlacher Harmonika-Vereinigung 1931/52 e.V., dem Chor „Lieb Heimatland“ aus Karlsruhe und der Seniorentanzgruppe des TSC Astoria Karlsruhe e.V. Die Durlacher Harmonika-Vereinigung habe, so sagen eine der Akkordeon-Spielerinnen und Ensembleleiterin Birgit Friesicke, das Programm, darunter viele eigene Arrangements, auf die ältere Generation ausgerichtet.
Der Chor „Lieb Heimatland“, gegründet 1976, ist ein Chor der Deutschen aus Russland in Karlsruhe. Normalerweise singt er auf Russisch und auf Deutsch. In der Festhalle ist auch ein Lied aus Südafrika in Zulu-Sprache dabei, in dem es um Frieden und Hoffnung geht.
Die Senioren-Tanzgruppe Astoria führt einen Cha Ca Cha, eine Rumba und einen Boogie vor. Trainiert werden die Tänzer*innen von Turnier-Tänzer Roland Tines. Unter seiner Leitung können die Senior*innen an einem Line Dance, einem Tanz in einer Reihe, mitmachen.
Zum ersten Mal zu Gast sind Elisabeth und Friedrich Gothe. „Ich sollte eigentlich eine alte Dame begleiten“, sagt sie. Die habe jedoch kurzfristig abgesagt. So habe den freien Platz ihr Mann übernommen. Schließlich würden sie beide ja auch vom Alter her passen. „Es ist gut, dass Durlach so etwas macht und an die älteren Menschen denkt“, so Elisabeth Grothe weiter. Es sei wichtig, Kontakte zu pflegen. Dass die Veranstaltung wegen des Wetters nicht, wie geplant, im Schlossgarten, sondern in der Festhalle stattfindet, bedauert sie. „Allerdings finde ich die Festhalle auch schön“, sagt sie. „Es wäre schlimm gewesen, wenn man sie abgerissen hätte.“
Brunhilde Horn kommt schon einige Jahre, zuerst als Begleiterin ihrer Eltern, jetzt für sich selbst. Es sei ihr besonders wichtig, dass sie Durlacher trifft, die sie schon jahrelang kennt und dass sie mit ihnen reden kann. „Es ist hier wie in einer großen Gemeinschaft“, sagt sie. (rist)