Besuch des Heidengrabenzentrums mit kleiner Wanderung auf dem Premiumweg „hochgehsiedelt“ am Sonntag, 30. März 2025, 10.30 Uhr
Zum Start der Sommerzeit (bitte Zeit-Umstellung beachten!) laden wir herzlich ein zu unserer Wanderung am Sonntag, 30. März 2025, die uns in die Welt der Kelten führt.
Treffpunkt ist der Parkplatz beim „Netto“-Markt in Heiningen (Bahnhofstraße) um 10.30 Uhr.
Wir fahren mit Privatautos in Fahrgemeinschaften auf die Schwäbische Alb zum Wanderparkplatz „Hochholz“ südwestlich von Erkenbrechtsweiler (Landkreis Esslingen).
Sofern das Wetter es erlaubt, machen wir zuerst eine knapp 5 Kilometer lange Wanderung auf dem Premiumspazierwanderweg „hochgehsiedelt“, eine der vom Deutschen Wanderverband ausgezeichneten 22 „Hochgehberge“-Touren. Dabei gehen wir auch ein Stück am Albtrauf entlang auf dem Albvereins-Hauptwanderweg 1 (HW 1). Die leicht zu begehende Strecke hat praktisch keine Steigungen. Wir kommen u. a. am Naturdenkmal Molach vorbei, einem Vulkanembryo mit einem Durchmesser von ca. 120 Metern. Am Ende der Tour können wir den im Frühjahr 2024 eröffneten Heidengraben-Turm besteigen und den Ausblick auf die Umgebung genießen.
Danach besuchen wir gemeinsam das erst im Juni 2024 eingeweihte Heidengrabenzentrum, ein modernes Museum mit einer multimedialen Ausstellung, Rekonstruktionen und lebendigen Szenerien zur spätkeltischen Siedlung Heidengraben. Das in vorchristlicher Zeit erbaute Oppidum (eine stark befestigte Stadt) auf dem halbinselartigen Plateau zwischen dem Erms- und dem Lautertal war mit einer Gesamtfläche von rund 17 Quadratkilometern die größte keltische Siedlung auf dem europäischen Festland. (Der Eintritt in das Heidengrabenzentrum kostet für Erwachsene 8 Euro, bei Vorlage des Schul-, Studierenden-, Renten- oder Behindertenausweises 6 Euro und für Kinder von 6 bis 17 Jahren 5 Euro.)
Zum Abschluss kehren wir zurück in die Gegenwart – und ein in einer gutbürgerlich-schwäbischen Gaststätte auf der Alb.
Kommen Sie mit auf unsere kleine Reise in die Vergangenheit. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
Der Wanderführer
Gerhard Fezer
Telefon 0157 77830024 (Mailbox), E-Mail: gefe@gmx.de