Ralf Kohnen (DGfM Pilzsachverständiger)
Samstag, 24.05. und Sonntag, 25.05.2025, 10.00-17.00 Uhr, € 130,00 | Notariat Schanbach, Raum 7
Der Wald hält viele Köstlichkeiten bereit. Was gibt es Schöneres, als "in die Pilze" zu gehen und nach Herzenslust für eine leckere Mahlzeit zu sammeln. Doch welche Pilze sind essbar und welche nicht? Wie kann man Pilze finden und unterscheiden? Dieses praxisbezogene Seminar richtet sich an interessierte Anfänger mit und ohne Basiswissen. Wir beginnen mit einer kurzen theoretischen Einführung. Danach wandern wir gemeinsam durch den Wald und sammeln. Hierbei werden die gefundenen Pilze gleich an Ort und Stelle verständlich erklärt. Am Ende des Waldgangs folgt noch einmal eine detaillierte Besprechung der Funde und aller wichtigen Merkmale. Die gefundenen Speisepilze werden kontrolliert, damit Sie sicher sein können, später nur erstklassige Pilze zu verarbeiten.
Bitte mitbringen: Korb, kleines Messer, festes Schuhwerk/Gummistiefel, wetterangepasste Kleidung, Snack/Getränk, Schreibzeug
Ralf Kohnen (DGfM Pilzsachverständiger, Feldmykologe 1)
Samstag, 17.05.2025, 10.00–16.00 Uhr
€ 35,00 | Treffpunkt: Baltmannsweiler. Genaueres wird am Vorabend mitgeteilt.
Treffpunkt: Baltmannsweiler. Genaueres wird am Vorabend mitgeteilt
Ihr einzigartiger Geschmack und ihre Seltenheit machen sie zur Delikatesse: die Morchel. Der Formen- und Farbenreichtum dieser Gattung ist schlicht phänomenal und sucht in der Welt der Pilze ihresgleichen. Bereits kurz nach der Schneeschmelze startet ihre Saison und geht bis in den Mai hinein. Neben den Morcheln dürfen wir bei dieser Pilzlehrwanderung auch auf Funde von Morchelbecherlingen und Maipilzen hoffen. Es gibt jedoch keine Garantie auf Funde – der Kurs findet unabhängig vom aktuellen Pilzvorkommen statt! Wir streifen gemeinsam durch das Exkursionsgebiet und erlangen Grundkenntnisse über Morcheln. Das Ziel des Kurses ist es, in der Lage zu sein, mit dem erlangten Wissen selber Morcheln zu suchen. Wann und wo wachsen sie? Anzeigepflanze? Wo lohnt es sich, nach Morcheln zu suchen, wo nicht?
Bitte mitbringen: Korb, kleines Messer, festes Schuhwerk/Gummistiefel, wetterangepasste Kleidung, Snack/Getränk
Mittwoch, 28.05.2025, 17.00–18.00 Uhr
EUR24,00 (inkl. Verkostung) | Treffpunkt: Ceresbrunnen in der Markthalle
Stuttgarts historische Markthalle ist ein Erlebnis für sich: Die Atmosphäre in dem lichtdurchfluteten, alten Bauwerk ist unvergleichlich. Die Vielzahl einladender, bunter Marktstände und der Duft von erlesenen Köstlichkeiten aus aller Welt machen den Besuch zu einem echten Fest für die Sinne.Bei Ihrem Rundgang erfahren Sie Wissenswertes über die Geschichte des historischen Gebäudes – und zwischendurch gibt es an verschiedenen Marktständen immer wieder eine Kleinigkeit zum Naschen – ein Muss für jeden Genießer!
Ursula Wilhelm
Samstag, 24.05.2025, 14.00–16.30 Uhr
€ 18,00 (+ ca. € 10,00 Materialkosten bei der Kursleitung) | Treffpunkt: Wilhelmstr. 4 Hg
Kräuter verleihen nicht nur unseren Gerichten das besondere Etwas – aus ihnen lassen sich auch hervorragend Dekorationen zaubern, die noch lange verführerisch duften und auch getrocknet immer ein schöner Blickfang sind. Hierzu formen wir aus Heu ein Herz, worauf danach die Kräuter gebunden werden. Weitere Kräuterideen gibt es auf dem Heimweg.
Bitte mitbringen (falls vorhanden): eigene Kräuter
BI 3102 Was Sie schon immer über Käse wissen wollten …
Dorothea Vosseler (Inhaberin Bittenfelder Hofkäse)
Freitag, 06.06.2025, 16.30–18.30 Uhr
€ 17,00 (inkl. Verkostung) | Treffpunkt: Römerstr. 36, 71336 Waiblingen-Bittenfeld
… erfahren Sie bei einer geführten Besichtigung der Bittenfelder Hofkäserei (Demeter). Käserin Dorothea Vosseler macht Sie vertraut mit dem Tagesablauf einer Käserei, den verschiedenen Arbeitsschritten von der frisch gemolkenen Milch zu leckeren Käsespezialitäten und klärt Sie auf über das in der Hofkäserei verwendete natürliche Lab und ihr vollständiger Verzicht auf chemische Hilfsmittel oder Gentechnik. Die Naturkäse werden handwerklich nach alten Rezepten hergestellt und reifen in Steinkellern zu aromatischem Käse aus. Von den Vorräumen aus können Sie die Käseproduktion verfolgen. Bei der reichhaltigen Käseverkostung werden die unterschiedlichen Käsearten nochmals beschrieben und die Geschmacksvielfalt dieser Produktionsart wird erlebbar.