NUSSBAUM+
Museen

Industrielle Entwicklung von Bodelshausen seit 1869

Unser Bodelshausen ist heute eine namhafte Gemeinde mit einer starken Wirtschaft und dadurch weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannt. Das war nicht...

Unser Bodelshausen ist heute eine namhafte Gemeinde mit einer starken Wirtschaft und dadurch weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannt.

Das war nicht immer so …

Noch in der Mitte des 19. Jahrhunderts war Bodelshausen eine arme, landwirtschaftlich geprägte Gemeinde, die angrenzend an das preußisch dominierte Hohenzollern und für die damalige Zeit weit entfernt von den Städten Tübingen und Reutlingen ihr Dasein fristete.

Arbeitsplätze gab es im Ort damals nicht viele, außer denen in der Landwirtschaft und in den ortsansässigen Handwerksbetrieben. Und die waren praktisch alle familiengeführt und boten höchstens Aushilfsarbeitsplätze z.B. während der Erntezeiten an.

Um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, waren viele Einwohner gezwungen, außerhalb der Gemeinde nach Arbeit zu suchen, was sicherlich nicht einfach war. Autos gab es noch nicht, auch Fahrräder waren zu der Zeit gerade erst erfunden worden und für die meisten unerschwinglich. Also mussten Arbeitsstätten gesucht werden, die zu Fuß erreichbar waren.

Das änderte sich, als im Jahr 1869 die Bahnstation Bodelshausen eröffnet wurde. Ab da war es möglich, auch Arbeitsplätze außerhalb Bodelshausens besser zu erreichen. Aber der wesentlich wichtigere Aspekt ergab sich, dass mit der Bahnstation auch ein Güterumschlagplatz zur Verfügung stand.

Bereits um 1870 siedelte sich mit einer Korsettweberei der erste Industriebetrieb in Bodelshausen an und bot 57 Arbeitsplätze. Ab dieser Zeit entwickelte sich Bodelshausen zunächst zu einer Gemeinde mit fast ausschließlicher Ausrichtung in die Textilindustrie.

Das Team der heimatgeschichtlichen Sammlung hat in den letzten Monaten in intensiven Recherchen die geschichtliche Entwicklung rekonstruiert und zu einer Sonderausstellung geformt. Die Aufarbeitung auch in Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Firmen war mit hohem zeitlichem Aufwand verbunden, so dass der ursprünglich anvisierte Öffnungstermin im Mai nicht zu halten war. Hinzu kommt noch, dass die Heisa in diesem Jahr ihren 30. Geburtstag hat. Da wollten wir uns besondere Mühe geben …

Aber bald ist es so weit. Nach den Sommerferien, am 8. September 2024 öffnet die Heisa wieder ihre Pforten.

Wir möchten Sie alle bereits heute auf diesen Termin einstimmen. Wir versprechen Ihnen hochinteressante Einblicke in die industrielle Entwicklung von Bodelshausen, ihre Betriebe und deren Produkte.

Seien Sie gespannt und lassen Sie sich zeigen, was Bodelshausen zum dem gemacht hat, was es heute ist.

Das Team der Heisa

Erscheinung
Gemeindebote – Amtsblatt Gemeinde Bodelshausen
NUSSBAUM+
Ausgabe 32/2024
von Heimatgeschichtliche Sammlung
09.08.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Bodelshausen
Kategorien
Kultur
Museen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto