Landschaftspflege
Über die LEV-Flächenbörse konnten zu Beginn des Jahres gut 6 ha Landschaftspflegefläche in Schiltach und Lauterbach an neue Bewirtschafter vermittelt und Landschaftspflegeverträge abgeschlossen werden. Die Flächen in Vorderlehengericht werden künftig gemäht und abgeräumt, die Flächen in Lauterbach werden mit Schafen beweidet.
Der Umbau des kommunalen Schafstalls der Stadt Wolfach kann ab Frühjahr 2025 beginnen. Die Finanzierung ist inzwischen gesichert und alle Genehmigungen zum Bau liegen vor. Der Umbau des alten Stalls in Wolfach-Kirnbach sorgt für mehr Tierwohl und einfachere Arbeitsbedingungen für die Tierhalter. Derzeit nutzt der Landschaftspflegeverein Dalschäfer e. V. den Stall. Der Landschaftspflegeverein pflegt mit 80-85 Mutterschafen und 15 Ziegen Flächen in Wolfach, Oberwolfach, Kirnbach und St. Roman. Durch den Umbau des kommunalen Schafstalls ist die Pflege vieler städtischer und privater Landschaftspflegeflächen auch in Zukunft gesichert.
Das IBG-Workcamp in Lauterbach findet in diesem Jahr vom 13.- 28. Juli 2024 statt. Der LEV unterstützt bei der Organisation, stellt Werkzeuge aus dem neu aufgestockten Werkzeugpool zur Verfügung und unterstützt bei der praktischen Landschaftspflege. Auf dem Arbeitsplan stehen verschiedene Biotoppflegemaßnahmen wie z. B. das Abräumen einer Feuchtwiese sowie das Entfernen von Neophyten (Lupine) aus einer Mähwiese.
In Lauterbach unterstützt der LEV die Untere Naturschutzbehörde bei der Umsetzung eines Moorschutzprojektes, welches durch die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg finanziert wird. Die Gelder stammen aus Ersatzzahlungen für eine Windkraftanlage in Lauterbach. Ziel des Projektes ist die Aufwertung und Wiederherstellung von Feuchtbiotopkomplexen mit Mooren, Sümpfen und Nasswiesen.
Im Herbst 2024 wird es eine Informationsveranstaltung zum Moorprojekt in Lauterbach geben. Der Termin wird frühzeitig bekannt gegeben.
Im Rahmen unseres Druschgutprojektes fand im Mai eine Bereisung der potenziellen Spenderflächen statt. In diesem Jahr sollen FFH-Mähwiesen in Schenkenzell und Lauterbach beerntet werden.
In befahrbaren Lagen in Lauterbach kommt erstmalig das Anbaugerät WIESEFIX zum Einsatz. Bislang wurde das Druschgut im Schwarzwald nur mit dem Handgerät eBeetle geerntet.
Das Projekt zur FFH-Mähwiesenaufwertung in Lauterbach untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Mähwiesenentwicklung (wir berichteten). Der Versuch läuft bereits im vierten Jahr und soll bis Ende 2025 durchgeführt werden. Nach der Auswertung der 5-Jahres-Ergebnisse wird entschieden, ob der Versuch in bewährter oder modifizierter Form weitergeführt wird. Durch die sehr unterschiedlichen Witterungsbedingungen der vergangenen Jahre konnten bislang keine eindeutigen Entwicklungen bestätigt werden.
Am 20. März 2024 veranstaltete die Stadt Schramberg zum ersten Mal den UmweltProjekttag „Yes we care – wir für unsere Stadt“, an dem alle Schulen beteiligt waren. Der LEV betreute an diesem Vormittag die Einsaat einer artenreichen Blumenwiese auf dem Sulgen.
Im Rahmen des Streuobstwiesenprojektes an der Grundschule Schiltach/Schenkenzell fand am 21. Februar 2024 die Abschlussaktion für die 4. Klassen statt, bei der die Kinder begeistert eine eigene Vogelfutterstation bauten. Am 24. April 2024 konnten die 1. Klassen erstmalig den Lebensraum Streuobstwiese erkunden und lernten wichtige Pflanzen und Tiere der Streuobstwiese kennen. Die beliebte Wildkräuteraktion mit den 2. Klassen, bei der Wildkräuter gesammelt und Kräuterquark hergestellt wird, fand am 5. Juni 2024 statt. Alle Aktionen auf der Streuobstwiese fanden wie gewohnt in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro Schiltach statt.
Im 17. Juli 2024 durften die ersten Klassen der Naturparkschule Lauterbach wieder den Lebensraum Wiese erkunden. Die Kinder betätigten sich als Wiesenforscher und lernten verschiedene Blütenpflanzen sowie Tiere (insbesondere Insekten und Spinnen) der Streuobstwiese kennen.
Beim Sommerferienprogramm ist der LEV in diesem Jahr ebenfalls wieder beteiligt. Am 31. Juli 2024 findet unsere legendäre Batnight in Schiltach statt, am 29. Juli 2024 die beliebte Wildkräuterwanderung in Hardt, die wie in den letzten Jahren von einer Kräuterpädagogin durchgeführt wird.
Der LEV Mittlerer Schwarzwald, der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, die Volkshochschule Schiltach/Schenkenzell, der Imkerverein, der Obst und Gartenbauverein sowie die Landfrauen aus Schiltach und Lehengericht veranstalteten am 13. April 2024 einen Aktionstag Biene. Die Veranstaltung in der Friedrich-Grohe-Halle in Schiltach war trotz des schönen Wetters gut besucht. Die Stände im Foyer boten Gelegenheit, sich rund um die Biene zu informieren und sich im Gespräch auszutauschen. Die Themen der Vorträge waren abwechslungsreich und spannten den Bogen vom Bienenparadies Streuobstwiese über die Apitherapie und die Bienenweide im Hausgarten bis zur Konkurrenz bzw. Koexistenz von Wild- und Honigbienen.
Am 17. Mai 2024 fand wieder ein Grünlandtag statt, diesmal in Dornhan-Bettenhausen. Der Grünlandtag war wie im vergangenen Jahr eine Kooperationsveranstaltung mit dem LEV Rottweil, der Unteren Landwirtschaftsbehörde sowie der Unteren Naturschutzbehörde Rottweil. Schwerpunkt der Veranstaltung war die Schulung der Kennarten für artenreiches Grünland, die Aufnahme und Dokumentation für die Ökoregelung 5 (ÖR 5) sowie eine kurze Einführung zur aktuell laufenden Offenland-Biotopkartierung. Zum Schluss wurden Geräte zur Druschguternte vorgestellt – das Handgerät eBeetle sowie das Anbaugerät WIESEFIX. Beide kommen im Rahmen des Druschgutprojektes zum Einsatz.
Die Mitgliederversammlung findet dieses Jahr am Donnerstag, dem 21. November 2024 um 20 Uhr statt. Veranstaltungsort ist das Gasthaus Pflug in Schiltach-Vorderlehengericht. Die Einladung mit der Tagesordnung erfolgt Anfang November.
Beim Bauernmarkt in Schiltach ist der LEV wieder mit einem eigenen Stand vertreten. Der Bauernmarkt beginnt am Sonntag, 20. Oktober 2024, um 11 Uhr.
Die Geschäftsstelle ist vom 29. August bis 16. September 2024 wegen Urlaub geschlossen.
Ich wünsche Ihnen allen einen guten Sommer!
LEV Mittlerer Schwarzwald e. V.
Marktplatz 6
77761 Schiltach
Tel.: 07836/58-63
Fax: 07836/58-59
info@lev-mittlerer-schwarzwald.de
www.lev-mittlerer-schwarzwald.de