Zu Beginn der Sitzung bezogen sich die Fragen in der Einwohnerfragestunde auf:
Erläuterung der Betriebsform „Altersgemischte Gruppe“ im Kinderhaus St. Jakobus
Frau Neef, die Leiterin der Abteilung Kindertagesbetreuung der Stadt Rottenburg, erläuterte den Beschluss des Gemeinderates zur Betriebsform Altersgemischte Gruppen im Kinderhaus St. Jakobus. Ab dem Kindergartenjahr 2025/26 soll zusätzlich wieder Altersmischung von 2 bis 6 Jahren angeboten werden. Die Betriebserlaubnis soll dahingehend geändert werden.
Anmeldungen zum Haushaltsplan 2026
Der Ortschaftsrat stimmte den Anmeldungen zum Haushaltsplan 2026 einstimmig zu und meldete für den Finanzhaushalt folgende Projekte mit der entsprechenden Priorisierung an:
1. Grunderwerb für Wohnbaulandprogramm
2. Erarbeitung Nutzungskonzept Rathaus
3. Fassadensanierung EG-Außenbereich Rathaus
4. Ausbau „Gässle“
5. Erschließung Baugebiet „Beim Friedhof“, inkl. Ausbau Hagäckerstraße
Verkehrssichernde Maßnahmen / 2026: Kostenangabe Ordnungsamt
6. Umsetzung der Konzeption „Wohnen und Leben im Alter“ - Planungskonzept
„Weiss-Areal“, Achalmstraße, Generationen übergreifend
7. Verkehrssicherungsmaßnahmen Ampelanlage Hirschkreuzung
8. Erwerb Feuerwehrfahrzeug MTW/MLF
9. Sanierung Rasensportplatz
10. Verlegung Boule-Bahn
11. Ausbau Spitalgasse
12. Planungsrate „Kirschenrain/Stiegelwiesenstraße“
Unter Mitteilungen der Verwaltung teilte Ortsvorsteher Gert Kronenthaler mit, dass
Unter Anfragen der Ortschaftsrätinnen und Ortschaftsräte wurde wiederholt der vermehrte Pferde- und Hundekot auf Gehwegen und Straßen in und um Seebronn bemängelt.