Bürgerinitiative Windkraft
75233 Tiefenbronn
NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Information der Bürgerinitiative Windkraft Tiefenbronn – Teil 12

"Was haben WIR davon?" Wie die Gemeinde und die Bürger Tiefenbronns finanziell von der Windkraft profitieren können. Gemeinden, die auf ihrer...
Foto: BWT

"Was haben WIR davon?" Wie die Gemeinde und die Bürger Tiefenbronns finanziell von der Windkraft profitieren können.

Gemeinden, die auf ihrer Gemarkung Windkraftanlagen errichten, können in vielfältiger Weise finanziell davon profitieren: In einem kleinen Windpark, der nur halb so groß ist wie unser Tiefenbronner Beispiel, kamen über die Laufzeit von 25 Jahren 8,9 Mio. EUR für die Kommunen zusammen [3].

Pachterträge

Der Eigentümer des Grundstücks, auf dem eine Windkraftanlage errichtet wird, erhält vom Betreiber der Anlage eine Pacht. Für eine moderne Windkraftanlage sind das derzeit rund 100.000 EUR pro Anlage und Jahr. Die Stadt Rutesheim konnte sogar über 130.000 EUR aushandeln. Dieser Betrag würde direkt in die Gemeindekasse fließen und die Finanzlage Tiefenbronns spürbar verbessern.

EEG-Kommunalabgabe

Der Betreiber einer Windkraftanlage kann die betroffenen Gemeinden im Umkreis von 2,5 km rund um die Anlage finanziell an seinen Erträgen beteiligen [1]. Dies gilt auch für Gemeinden, auf deren Gemarkung keine Anlage steht. Die Beteiligung beträgt 0,2 ct pro Kilowattstunde.

In der Karte (Abbildung 1) haben wir schematisch dargestellt, was dies für die Anliegergemeinden eines möglichen Tiefenbronner Windparks mit 5 Anlagen bedeutet [2]. Im Umkreis von 2,5 km um den Windpark (roter Kreis) befinden sich 5 Gemeindegemarkungen: Pforzheim, Neuhausen, Friolzheim, Wimsheim und Tiefenbronn. Die EEG-Kommunalabgabe wird proportional zu den Flächenanteilen unter diesen 5 Anliegern aufgeteilt. Der Einfachheit halber gehen wir hier davon aus, dass jede Gemeinde ein Fünftel der Abgabe erhält.

Die 5 Windkraftanlagen produzieren voraussichtlich zusammen rund 75 Gigawattstunden (=75 Mio. kWh) Strom pro Jahr. Daraus ergibt sich eine Vergütung von 150.000 EUR pro Jahr. Jede der oben genannten Gemeinden erhält also im oben dargestellten Beispiel 30.000 EUR pro Jahr.

Gewerbesteuer

Mittelfristig können die Gemeinden, auf deren Gemarkung Windkraftwerke stehen, auch mit Gewerbesteuereinnahmen rechnen. Jede Anlage gilt als Betriebsstätte, für die anteilig eine Gewerbesteuer zu entrichten ist, auch wenn der Firmensitz in einer anderen Gemeinde liegt (Gewerbesteuerzerlegung). Ein Rechenbeispiel im Staatsanzeiger BW für einen kleinen Windpark, der nur halb so groß ist wie unser oben dargestelltes Beispiel, ergab Gewerbesteuereinnahmen für die Standortgemeinden in Höhe von insgesamt 2,1 Mio. EUR über die Laufzeit von 25 Jahren [3].

Vergünstigter Stromtarif

Viele Betreiber bieten den Anwohnern im Umkreis von Windparks vergünstigte Bürgerstromtarife an. Beim Windpark Langenbrand bietet der Betreiber BayWa allen Haushalten im Umkreis von 2,5 km um die Anlagen einen Tarif an, der um 10 % unter dem Tarif des örtlichen Grundversorgers liegt [4].

Beteiligungsoption

Einige Betreiber bieten Anwohnern von Windparks exklusive Beteiligungsmöglichkeiten an, damit diese als Investoren von den Anlagen profitieren können. Im Fall des Windparks Langenbrand konnten Crowdfunding-Investoren aus den Anliegergemeinden maximal 20.000 EUR über 7 Jahre anlegen, wofür ihnen vom Betreiber BayWa 5,5 % Zinsen pro Jahr zugesichert wurden [5].

Es gibt also – neben den Klimazielen, zu denen der Windpark beiträgt – stichhaltige finanzielle Argumente, die für einen Windpark bei Tiefenbronn sprechen.

Kommen Sie zur Infoveranstaltung der Gemeinde am 21.10.24 um 19 Uhr!

www.bürgerentscheid-windkraft-tiefenbronn.de

Abbildung 1: Vereinfachtes Berechnungsbeispiel für die EEG-Kommunalabgabe. Rot: 2,5 km-Umkreis um den Mittelpunkt der 5 Anlagen (grün). Orange Karos: geplante Lage des Vorranggebiets WE15.
Abbildung 1: Vereinfachtes Berechnungsbeispiel für die EEG-Kommunalabgabe. Rot: 2,5 km-Umkreis um den Mittelpunkt der 5 Anlagen (grün). Orange Karos: geplante Lage des Vorranggebiets WE15.Foto: BWT
Erscheinung
Mitteilungsblatt Tiefenbronn
NUSSBAUM+
Ausgabe 41/2024

Orte

Tiefenbronn

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
von Bürgerinitiative Windkraft, Tiefenbronn
10.10.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto