Kath. Kirchengemeinde
74229 Oedheim
NUSSBAUM+
Kirche & Religion

Informationen zur Kirchengemeinderatswahl (KGR) am 30. März 2025

Wie wird gewählt? • Alle Katholik:innen ab 18 Jahren, die zur Kirchengemeinde gehören, können kandidieren und gewählt werden. • Alle Katholik:innen...
Der Kirchengemeinderat
Der KirchengemeinderatFoto: Diözese Rottenburg-Stuttgart

Wie wird gewählt?
• Alle Katholik:innen ab 18 Jahren, die zur Kirchengemeinde gehören, können kandidieren und gewählt werden.
• Alle Katholik:innen ab 16 Jahren, die zur Kirchengemeinde gehören, dürfen wählen und können Kandidat:innen vorschlagen.
• Die KGR-Wahl findet alle fünf Jahre als allgemeine Briefwahl statt.

Wie „funktioniert“ ein KGR?
Leiten
Der KGR leitet zusammen mit dem Pfarrer die Kirchengemeinde. Der Vorsitz des KGR besteht aus dem Pfarrer als Vorsitzendem kraft Amtes und einer:m gewählten Vorsitzenden mit bis zu zwei Stellvertreter:innen.
Verantworten
Alle gewählten KGR-Mitglieder haben Sitz und Stimme. Es wird nicht nur geredet, es wird auch entschieden.
Spezialisieren
Um die Arbeit auf mehrere Schultern zu verteilen, kann der Kirchengemeinderat zu verschiedenen Themen Sachausschüsse einrichten, etwa für Jugend, Familie, Klimaschutz etc.
Vernetzen
Die Arbeit im KGR bietet viele Möglichkeiten zur Kooperation mit Partner:innen im ökumenischen, sozialen und kommunalen Bereich.
Entfalten
Die Kirchengemeinde und der KGR „leben“ von den Charismen, die Menschen mitbringen und entfalten – es kommt darauf an, der Kirche am Ort ein Gesicht zu geben.

Wozu Kirchengemeinderat?
Wer katholisch ist, gehört der katholischen Kirchengemeinde des jeweiligen Wohnortes an; die Kirchengemeinde ist somit „der Wohnort des Glaubens in Gemeinschaft“. Der Kirchengemeinderat ist das Leitungsgremium von „Kirche am Ort“. Er gestaltet und entwickelt das Leben der Kirchengemeinde, hier bekommt Kirche ein Gesicht.

Was ist ein Kirchengemeinderat?
Ähnlich wie auf politischer Ebene der Stadt- oder Gemeinderäte, entscheidet der Kirchengemeinderat über Schwerpunkte, konkrete Projekte und die Finanzen der Kirche am Ort. Hier zeigt sich Kirche in ihren vielfältigen Facetten:
• als Ort des gemeinsamen Glaubens und Feierns
• als Ort des Beistands in Notsituationen und Lebenskrisen
• als Ort der Solidarität und der gelebten Nächstenliebe
Neben und mit der Kirchengemeinde prägen auch soziale und karitative Einrichtungen wie Kindergärten, Pflegeheime sowie katholische Verbände und vieles mehr die „Kirche am Ort“.
Rund 1.000 Kirchengemeinden gibt es in Württemberg; sie sind alle Teil der Diözese Rottenburg-Stuttgart als übergeordnete Ebene mit mehr als 1,5 Millionen Katholikinnen und Katholiken.

Was macht der Kirchengemeinderat?
Der Kirchengemeinderat (KGR) leitet zusammen mit dem Pfarrer die Kirchengemeinde.
Er besteht vor allem aus gewählten, ehrenamtlichen Mitgliedern und Mitgliedern kraft Amtes (Pfarrer, pastorale Mitarbeitende und Kirchenpfleger:in). Als Leitungsgremium hat er drei Funktionen:
Als Katholikenrat vertritt er die Katholik:innen am Ort. Die einzelnen Mitglieder sind ansprechbar für Anliegen und Fragen der Menschen und tragen diese ins Gremium. Der Kirchengemeinderat bringt sich im Namen aller Katholiken:innen in das Geschehen im sozialen Raum ein und vertritt ihre Anliegen öffentlich.
Als Pastoralrat prägt und entwickelt er das Leben der Kirchengemeinde.
Er berät und entscheidet über pastorale Schwerpunkte, über Vernetzungen mit Partner:innen sowie über Entwicklungsprozesse, Konzepte und vieles mehr. Der Kirchengemeinderat unterstützt bestehende und neue (Projekt-)Gruppen der Gemeinde und fördert Eigeninitiative.
Als Kirchensteuerrat trägt er Verantwortung für die sach- und fachgerechte Verwendung der Finanzen der Kirchengemeinde. Er entscheidet über den jährlichen Haushaltsplan der Kirchengemeinde und damit über die Verwendung der zur Verfügung stehenden Mittel.

Anhang
Der Kirchengemeinderat
Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Oedheim
NUSSBAUM+
Ausgabe 44/2024

Orte

Oedheim

Kategorien

Kirche & Religion
Kirchen
Panorama
von Kath. Kirchengemeinde, St. Mauritius Oedheim
30.10.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto