Obst - und Gartenbauverein Lautenbach e. V.
76593 Gernsbach
Tiere, Natur & Umwelt

Informativer Winterschnittkurs

Bei sonnigem Wetter und leichten Plus-Graden fand am Samstag ein Winter-Schnittkurs in Lautenbach statt. Kurzerhand wurde aufgrund der wärmenden Sonnenstrahlen...
Kreisbaumwart Bernhard Unser (links oben in grüner Jacke) erläutert das Schneiden  von Spalierobstbäumen am neuen Dorfplätzle.
Kreisbaumwart Bernhard Unser (links oben in grüner Jacke) erläutert das Schneiden von Spalierobstbäumen am neuen Dorfplätzle.Foto: OGV-privat

Bei sonnigem Wetter und leichten Plus-Graden fand am Samstag ein Winter-Schnittkurs in Lautenbach statt. Kurzerhand wurde aufgrund der wärmenden Sonnenstrahlen die Einführung von der Kelter auf das neue Dorfplätzle verlegt. Der 1. Vorstand K. H. Geiges begrüßte Kreisbaumwart Bernhard Unser sowie 27 TN, davon 10 Frauen.

B. Unser erläuterte zuerst die möglichen Schnittwerkzeuge, wie Garten- bzw. Baumscheren (Empfohlen: Bypass-Einhand-Schere), sog. „Schneidgiraffen“ sowie verschiedene Klapp-, Garten-, Akku- u. Bügelsägen. Um das Weitertragen von Pilzsporen u. Bakterien zu vermeiden, sollte das Werkzeug vor der Anwendung gereinigt u. desinfiziert werden. Fragen nach dem Vorteil des Kalkens der Stämme und der Sinnhaftigkeit des Wundverschließens nach dem Schnitt größerer Äste wurden ebenfalls beantwortet.

Er wies auf die von der BG vorgeschriebenen Sicherheitsvorschriften hin, vor allem bei der Verwendung von Sprossen-Anlegeleitern.

Beim praktischen 1. Teil zeigte der Baumwart an den vom OGV beim Dorfplätzle gepflanzten 6 Spalierobstbäumen (Apfel, Birne, Quitte), wie man diese fachgerecht u. ertragsfördernd schneidet. Schnell wurde klar, dass bei der Pflege von Spalierbäumen spezifisches Wissen u. Kenntnisse erforderlich sind.

Der 2. Teil des Schnittkurses erfolgte im Garten von Hildegard Mörmann. Zu Beginn erklärte der Baumwart, wie Apfel- u. Kirschbäume geschnitten werden, danach widmete er sich umfassend dem praktischen Schnitt eines Quitten- und Mirabellenbaumes. Besonders wies er auf das „Ziehen" der Leitäste steigend nach oben hin.

Nach 3-stündigem Kurs begaben sich alle zurück in die Kelter, wo der OGV zu Kaffee mit selbstgebackenem Hefezopf u. Mohnstrudel sowie Brühwürsten u. Apfelmost einlud. Heißer Apfelmost erfreute sich großer Beliebtheit, um kalte Hände u. Füße schnell wieder zu erwärmen.

Hoch zufrieden gingen die Teilnehmer von einem lehrreichen und abwechslungsreichen Schnittkurs gegen 18 Uhr nach Hause, manche sogar zu Fuß bis nach Scheuern!

Erscheinung
Gernsbacher Stadtanzeiger
Ausgabe 04/2025

Orte

Gernsbach

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto