Clearingstelle für Sprachförderung

Innerbetriebliche Deutschförderung für den Arbeitsplatz

Die Clearingstelle Sprachförderung des Landratsamts bietet erstmalig arbeitsplatzbezogene Deutschkurse im Haus am Maienplatz an.
Gruppenfoto verschiedener fröhlicher Menschen vor einem Hauseingang
Gruppenfoto mit Teilnehmern und Fachleitungen vom Haus am Maienplatz und der Clearingstelle Sprachförderung des Landratsamtes Böblingen (Modellprojekt Innerbetriebliche, berufsbegleitende Deutschförderung)Foto: Landratsamt Böblingen

Die Clearingstelle Sprachförderung des Landratsamtes bietet erstmalig mit dem Sprachkursträger Internationaler Bund (IB) in der Böblinger Pflegeeinrichtung Evangelische Heimstiftung am Maienplatz arbeitsplatzbezogene Deutschkurse an. Dieses spezifische Deutschformat wird durch das Landessprachförderprogramm „VwV-Deutsch“ und den Landkreis finanziert. Es handelt es sich um einen berufsbegleitenden Teilzeit-B2-Sprachkurs für die internationalen Mitarbeitenden der Heimstiftung, der innerbetrieblich angeboten wird. Der Sprachkurs umfasst sowohl die fachsprachliche als auch die allgemeine sprachliche Förderung, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Pflege zugeschnitten sind. Er ist ein wichtiger Baustein, um die Sprachkompetenzen zu verbessern sowie Pflege- und Betreuungsaufgaben im Arbeitsalltag zu erleichtern. Aufstiegs- sowie Ausbildungsperspektiven im Pflegebereichwerden dadurch ermöglicht und anvisiert.

Der Dezernent für Jugend und Soziales, Dusan Minic, erläutert: „Gerade im Pflegebereich besteht ein massiver Fachkräftemangel, der sich durch die demographische Entwicklung noch verschärfen wird. Die Förderung von Qualifikations- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Mitarbeiter im „Helfer- und Begleitbereich“ ist ein wichtiger Baustein, um sie als zukünftige Pflegefachkräfte fortzubilden und einsetzen zu können“.

Seit Frühjahr werden 13 Alltagsbegleiter sowie Pflegehelfer zweimal in der Woche in mündlicher und schriftlicher Kommunikation unterrichtet. Im Kontext des Berufsfeldes der Pflegefachkraft wird der Fachwortschatz bis Ende des Jahres in 400 Unterrichtsstunden erweitert und mit Hilfe von praktischen Beispielen in der Lerngruppe eingeübt. Dabei findet der Unterricht in Räumlichkeiten der Pflegeinrichtung statt und die Mitarbeitenden werden im Rahmen ihrer Arbeitszeit freigestellt. Im Kurs werden typische Kommunikationssituationen im Tätigkeitsfeld durchgespielt und Anweisungen und Berichtspflichten sprachlich durchgegangen. Der Erwerb und der Ausbau berufsbezogener Deutschkenntnisse dient der Verbesserung der Handlungsfähigkeit und erhöht die Kompetenzen der Kolleginnen und Kollegen. Pflegedienst- und Einrichtungsleitung stimmen die Einsatz- und Arbeitspläne der Mitarbeitenden ab, um den Pflegebetrieb reibungslos aufrecht zu erhalten. Das beinhaltet auch die Konzeption für die Freistellungen der Mitarbeitenden am Deutschkurs. „Wir wissen um die Notwendigkeit in unserem anspruchsvollen sozialen Berufsfeld, Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Daher ist es für uns sehr naheliegend, die Mitarbeiterschaft kontinuierlich weiterzuentwickeln und bedarfsgerechte Angebote vorzuhalten. Wir sind sehr dankbar, dass wir durch die Clearingstelle Sprachförderung dieses Angebot auf die Beine stellen und stemmen können“, so die Praxiskoordinatorin Vanessa Eitelbuss.

Das Modellprojekt ermutigt dazu, innerbetriebliche Qualifizierungsangebote verstärkt anzubieten, um Fachkräfte heranzubilden, zu halten und eine stärkere Mitarbeiterbindung zu generieren. Der berufsbezogene Deutschkurs in der Evangelischen Heimstiftung ist ein Baustein in die richtige Richtung, denn Personen mit Zuwanderungsgeschichte tragen dazu bei, den Fachkräftebedarf im Pflegesegment abzufedern: In Baden-Württemberg arbeiten über 200.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der Pflege. Davon sind mehr als ein Viertel ausländische Pflegekräfte, die einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung leisten.

Im Haus am Maienplatz betreuen und versorgen 400 Mitarbeiter aus 42 Nationen pflegebedürftige Personen. Die Einrichtung bezeichnet sich als ein „buntes Haus“ und engagiert sich seit vielen Jahren für die berufliche Integration von Personen mit Zuwanderungsgeschichte.

Die Clearingstelle Sprachförderung wurde im März 2018 im Amt für Migration und Flüchtlinge des Landratsamtes Böblingen ins Leben gerufen. Sie ist Ansprechpartnerin für den gesamten Landkreis in Fragen der Deutschförderung und übernimmt neben Verwaltungs-, Informations-, Beratungs- und Bündelungsfunktionen für Institutionen, Organisationen, Verbände und Unternehmen wie zum Beispiel die Pflegeeinrichtung Haus am Maienplatz in Böblingen insbesondere die Aufgabe der „One-Stop-Anlaufstelle“ zu Möglichkeiten der Deutschförderung für die Zielgruppe der Personen mit Zuwanderungsgeschichte.

Erscheinung
exklusiv online
von Redaktion NUSSBAUM
08.08.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Aidlingen
Altdorf
Böblingen
Bondorf
Deckenpfronn
Kategorien
Aus dem Landkreis
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto