Die Holzwespen-Schlupfwespe wurde von einem Expertengremium zum Insekt des Jahres ernannt. Sie hat rot-schwarze Beine, einen grazilen bis zu 35 Millimeter langen, dunkel gefärbten Körper mit weißen Tupfen und lange vielgliedrige Fühler. Das Weibchen verfügt über einen schlanken Legebohrer, der die Länge ihres Körpers übertrifft und der lang nach hinten über den Hinterleib vorragt. Mit diesem Legeapparat legt sie je ein Ei auf eine tief im Holz verborgenen Holzwespenlarve ab. Obwohl die Präsenz der Larven von außen nicht erkennbar ist, wählt das Weibchen der Holzwespen-Schlupfwespe mit beachtlicher Sicherheit ihre Einstichstelle zur Eiablage Der Nachwuchs des Insekts ernährt sich von Holzwespenlarven. Am Geruch erkennt das Weibchen, ob der Baum von der Holzwespe befallen ist. Sie riecht zwar nicht die Wespenlarve selbst, aber die von ihr mitgebrachten holzabbauenden Pilze, wie beispielsweise den Braunfilzigen Schichtpilz, mit deren Hilfe die Holzwespenlarven das Holz verdauen können. Die Holzwespen-Schlupfwespe kommt vorwiegend in Nadelwäldern vor und ist auf der Nordhalbkugel der Erde weit verbreitet. Da sie die Population von Schädlingen reguliert, gilt sie in der Forstwirtschaft als Nützling.