NUSSBAUM+
Feste & Märkte

Inselfest 2025

Auch in Oberriexingen wurde gefeiert und das gleich drei Tage lang beim legendären Inselfest des Musikvereins Stadtkapelle Oberriexingen. Dabei verließ...
Inselfest 2025 - Stets ein Festhöhepunkt: Alle Generationen des Musikvereins auf einer Bühne vereint.
Stets ein Festhöhepunkt: Alle Generationen des Musikvereins auf einer Bühne vereint.Foto: Vera Gergen/VKZ

Auch in Oberriexingen wurde gefeiert und das gleich drei Tage lang beim legendären Inselfest des Musikvereins Stadtkapelle Oberriexingen. Dabei verließ man sich nicht nur auf liebgewonnene Traditionen, sondern wagte auch Neues, um Jung und Alt bei hochsommerlichen Temperaturen ein schönes Stadtfest zu bieten.

„Wir haben eine tolle und besondere Location, ein neues und spannendes Programm“, hatte Vereinsvorsitzende Susanne Schray im Vorfeld betont und ergänzt, „Ich freue mich auf ein mehrtägiges Fest, an dem jede Altersgruppe etwas für sich findet. Ein Fest für Oberriexingen, um unser gutes Miteinander zu leben, um uns zu treffen und schöne Stunden miteinander zu verbringen.“ Das erste Novum wurde gleich bei der heißen Zeltparty am Freitagabend präsentiert, wo diesmal der TV- bekannte DJ Marci unter dem Motto „Malle Hits meet 90s“ nicht nur entsprechende Songs auflegte, sondern auch mit Gesang und witziger Moderation bis zwei Uhr in der Früh die Bühne rockte und dabei für Topstimmung beim Partyvolk sorgte. Wie dieses Allroundtalent, das mittlerweile auf Mallorca lebt und dort regelmäßig auftritt, ausgerechnet in die kleine Enz-Stadt gelockt werden konnte, hatte Susanne Schray ebenfalls vorab verraten: „DJ Marci ist in Ori aufgewachsen, sein Opa Alfred Tünhof hat bei uns früher Schlagzeug gespielt, Marcels Schwester hatte bei mir Querflötenunterricht. Auf der Suche nach einem DJ ist er mir wieder eingefallen und ich habe ihn einfach kontaktiert. Viele Oberriexinger und Vaihinger kennen die Familie und Marcel freut sich über das Heimspiel. Für mich schließt sich da ein Kreis.“ Wer wagt, gewinnt bekanntlich oft, und so wurden mit rund 1500 Partygästen alle Erwartungen übertroffen und DJ Marci wird samt Fanclub wohl auch nächstes Jahr wieder die Insel zum Kochen bringen.

Am Samstagnachmittag besann man sich dann auf ebenso Altbekanntes wie Liebgewonnenes und marschierte als Stadtkapelle mit zünftiger Blasmusik in Dirndl und Lederhosen durch die Straßen bis ins Festzelt. Dort benötigte Bürgermeister Ron Keller bei seinem ersten Fassanstich nur zwei Schläge, um das kühle Nass zum Fließen zu bringen, die trockenen Kehlen zu erlösen und das diesjährige Inselfest ganz offiziell zu eröffnen. Nach dem Auftritt der befreundeten Stadtkapelle Markgröningen übernahmen die Oberriexinger Musikanten unter der Leitung von Marco König die Bühne und heizten mit bekannten Hits das Stimmungsbarometer im Zelt weiter an. Schließlich wartete eine weitere Premiere auf das gespannte Publikum – die ersten „Oberriexinger Bier-Games“. Unter der Moderation von Ideengeberin Antonia Wessel traten dabei sechs Teams bei diversen Geschicklichkeitsspielen gegeneinander an. Anders, als der Name vermuten ließ, ging es dabei nicht um ein Gerstensaft-Gelage, sondern um Kraft, Geschick, Teamwork und ein bisschen Knowhow. Unter Anfeuerung der Zuschauer sorgten Humpenheben und Bierkästenstapeln für viele Lacher. Auch beim Fassslalom, Quiz oder Pingpong konnten eifrig Punkte gesammelt werden, so dass sich schließlich kurz vor Mitternacht „Lea auf der 1“ aus Markgröningen vor der Vulkania und den 39er-Allstars den Sieg sicherte und sich über ein 30l-Fass Bier freuen durfte.

Nach kurzer Nacht ging es gleich am nächsten Morgen mit einem ökumenischen Zeltgottesdienst weiter. „Das ist in bewährter Tradition und immer superschön, den Sonntag so miteinander zu beginnen. Gut, wenn die Kirchen zu den Menschen kommen und auch ein Festzelt zum Versammlungsort für Gläubige wird“, stellte die erste Vorsitzende diesbezüglich fest. Auch das schwungvolle Frühschoppenkonzert im Anschluss und der Ehrenstammtisch für die derzeit 38 Ehrenmitglieder des Vereins sowie für die Partner von verstorbenen Ehrenmitgliedern sind Elemente, die den Verantwortlichen wichtig sind und beim Inselfest nicht fehlen dürfen. Als Höhepunkt des Familientages, der stets auch ein buntes Kinderprogramm bietet, wurde es dann richtig eng auf der Bühne, denn dort bewiesen wieder rund einhundert Aktive zwischen fünf und fast siebzig Jahren, dass der Spaß am gemeinsamen Musizieren keine Frage des Alters ist. Ganz im Gegenteil, der Übergang von den Blockflötenkindern zum Einstiegsorchester „Die Wilden Noten“, danach zur Jugendkapelle und schließlich ins große Orchester funktioniert beim Musikverein Oberriexingen seit Jahrzehnten vorbildlich und sichert dem Verein, der nächstes Jahr sein 100. Jubiläum feiert, regelmäßig den Nachwuchs. Dieser präsentierte sich am Nachmittag unter der engagierten Leitung von Margit Slunsky und Stefan Burkhardt noch mit größerem Repertoire und zeigte dabei mit großem Eifer sein Können. Zum gemütlichen Ausklang für alle Gäste und als Dank insbesondere an die Feuerwehr, die ihren Vereinsausflug auf der Insel enden ließ, spielte die Stadtkapelle noch bis in den Abend auf. „Oberriexinger Vereinssolidarität - immer wieder schön!“, resümierte Susanne Schray.

Das einzig große „Stadtfest“, das man noch habe und das auch „den guten Ruf der Stadt nach außen trage“, lebe insbesondere „vom großen Engagement aller Vereinsmitglieder und deren Angehörigen, von der Unterstützung der Stadt und von unseren Freunden vom Obst- und Gartenbauverein im Schank am Sonntag“, betonte sie und ergänzte, „Ganz Oberriexingen trägt das Fest mit: Musik bis weit in die Nacht, Lärm rund um die Insel, zugeparkte Privatflächen, auch Müll rund um die Insel. Das ist heute echt nicht mehr selbstverständlich und dafür bin ich absolut dankbar!“ Und schon mit Blick aufs nächste Inselfest versprach die Vereinsvorsitzende: „Im Jubiläumsjahr 2026 planen wir den Montag wieder ein mit dem ganzen Programm wie vor Corona: Seniorennachmittag, Handwerkervesper und was uns dann noch einfällt.“ Es bleibt also ebenso spannend wie traditionell.

Text und Fotos mit freundlicher Genehmigung von Vera Gergen/VKZ

Erscheinung
Mitteilungsblatt Oberriexingen – Amtsblatt der Stadt Oberriexingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 27/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Oberriexingen
Kategorien
Feste & Märkte
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto