Werbung, Internet, Filme – die Welt der Jugendlichen ist mit visuellen Reizen gespickt und Sexualität wird da mitunter sehr unterschiedlich dargestellt. Das beeinflusst die Heranwachsende und formt deren Vorstellung vom Flirten, Kennenlernen und von Beziehung. Doch was ist harmlos, und was ist bereits Grenzverletzung? Es ist sicherlich eine Frage von vielen, die sich Jugendliche, aber auch Eltern stellen. Antworten gibt die Ausstellung „ECHT KRASS!“, die sich an Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse richtet, sowie an Eltern, Fachkräfte und alle Interessierte.
In fünf abwechslungsreichen Lernstationen hilft „ECHT KRASS!“ jungen Menschen, ihre eigenen Grenzen besser zu verstehen und die Grenzen anderer zu respektieren. Neben ernsten Themen werden auch positive Aspekte beleuchtet, z. B. werden Flirt-Tipps gegeben, die beim nächsten Disco-Besuch oder auf dem Pausenhof der Schule ausprobiert werden können.
„Ziel der Ausstellung ist es, die soziale Kompetenz der Jugendlichen zu stärken und ihnen Handlungsalternativen an die Hand zu geben. Junge Menschen lernen auf spielerische Weise verschiedene Aspekte von Sexismus, sexueller Gewalt und Menschenrechten kennen. Die Fachberatungsstelle Grauzone – Hilfe bei sexueller Gewalt leistet mit der Präsentation des Mitmachparcours einen gewichtigen Beitrag zur gesunden Entwicklung von Jugendlichen und freut sich, die Ausstellung in Donaueschingen zu haben und allen Interessierten im Landkreis Schwarzwald-Baar zeigen zu können.“ so Kerstin Rüllke, Vorsitzende des Vereins.
Donaueschingens Oberbürgermeister Erik Pauly ist der Schirmherr der Ausstellung. „Kinder sind unsere Zukunft. Das Elternhaus, Schulen und Jugendeinrichtungen bilden ein essentielles Netzwerk, das Jugendliche beim Erwachsenwerden begleitet, schützt und stärkt. Die Stadt Donaueschingen ist sich als Träger des Kinder- und Jugendbüros sowie zahlreicher Bildungseinrichtungen ihrer Verantwortung bewusst und unterstützt aus diesem Grund die Arbeit des Vereins Grauzone.“
Grauzone e. V. dankt allen Sponsoren und Spendern des Projekts, insbesondere der Alexander Bürkle Stiftung, dem Museum Art.Plus, der Sparkasse Schwarzwald-Baar und der Bürgerstiftung Donaueschingen.
Gruppen können die Ausstellung wochentags nach Voranmeldung besuchen.
Am Samstag, 8. Februar und Sonntag, 9. Februar 2025, ist ein Besuch zu den regulären Öffnungszeiten des Museums Art.Plus zwischen 11:00 Uhr und 17:00 Uhr möglich.
Weiterführende Informationen erhalten Sie von Dienstag bis Donnerstag 11:00 - 13:00 Uhr telefonisch unter 0771 4111 oder per E-Mail an info@grauzone-ev.de.
Kontakt Tel.: 0771 4111
Grauzone e. V. Hilfe bei sexueller Gewalt info@grauzone-ev.de
Mühlenstraße 42 www.grauzone-ev.de
78166 Donaueschingen