Interkulturelle Woche setzt zum 50. Mal buntes Zeichen für Vielfalt und Toleranz

Auch Neckarsulm ist vom 19. September bis 3. Oktober „dafür!“ Die Interkulturelle Woche lädt seit 50 Jahren dazu ein, kulturelle Vielfalt zu...
Logo der Interkulturellen Woche 2025
Logo der Interkulturellen Woche 2025Foto: Interkulturelle Woche

Auch Neckarsulm ist vom 19. September bis 3. Oktober „dafür!“

Die Interkulturelle Woche lädt seit 50 Jahren dazu ein, kulturelle Vielfalt zu erleben und sich für Teilhabe, Solidarität und Zusammenhalt einzusetzen. Auch die Stadt Neckarsulm engagiert sich „dafür!“ – so lautet das Motto der50. Interkulturellen Woche. In Neckarsulm wird die bundesweite Aktionswochevom 19. September bis 3. Oktober gefeiert. „Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Miteinander, das den Zusammenhalt unserer Stadtgesellschaft festigt und Neckarsulm als weltoffene Heimat auszeichnet“, betont Oberbürgermeister Steffen Hertwig. „Feiern Sie mit und werden Sie Teil einer starken und vielfältigen Zivilgesellschaft!“

Veranstaltet wird die Interkulturelle Woche in Neckarsulm von der städtischen Integrationsbeauftragten Julia Bruns zusammen mit dem Internationalen Gremium für Neckarsulm und vielen weiteren Mitwirkenden und Kooperationspartnern. Die Aktionen richten sich an alle Bevölkerungs- und Altersgruppen. Nachzulesen sind die Veranstaltungen in einem Programmheft, das in allen städtischen Einrichtungen zum Mitnehmen ausliegt. Hinweise zur Interkulturellen Woche gibt es auch auf der städtischen Homepage unter www.neckarsulm.de / Alltag erleben / Integration / Interkulturelle Woche 2025.

Zum Auftakt fragt das Theater Ülum: „Sind Sie Ausländer? Nein, ich bin Türke“. Die Theatergruppe aus Ulm inszeniert das Theaterstück am Freitag, 19. September, um 19 Uhr in der Städtischen Musikschule. Die Komödie behandelt Themen wie Vielfalt, Diskriminierung und Menschenrechte aus Sicht der deutsch-türkischen Familie Dasch. Das Stück betrachtet Alltagsprobleme in Deutschland in humorvoller Weise und regt zum Nachdenken an. Karten sind zum Preis von zehn Euro (ermäßigt: fünf Euro) im Vorverkauf unter www.kreatief-neckarsulm.de erhältlich.

Weiter geht es am Samstag, 20. September, mit dem Fest im Interkulturellen Garten „Bunte Flora“ in der Sonnenhalde Amorbach. Das Internationale Gremium lädt von 15 bis 17 Uhr bei Live-Musik und internationalen Spezialitäten zum Mitfeiern ein.

Das Repaircafé des Freundeskreises Asyl in der ehemaligen Weinverkaufsstelle, Urbanstraße 15, hat am Samstag von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Dort können zum Beispiel Elektroartikel, mechanische Geräte oder Fahrräder kostenfrei repariert werden. Lediglich Ersatzteile müssen die Besucher selbst bezahlen. Bei Getränken, Kaffee und Kuchen lädt das Repaircafé zudem zur Begegnung und zum gemütlichen Austausch ein.

Kinder- und Familienfest in der „Grünen Mitte"

Zum Weltkindertag feiern die Stiftung Starke Familien und der Kinder- und Jugendtreff „Treff 23“ ein großes Kinder- und Familienfest am Sonntag, 21. September, von 13 bis 17 Uhr im Stadtteilpark „Grüne Mitte“ in Amorbach. Die kleinen Besucher können sich auf tolle Mitmach-Aktionen wie Dosenwerfen, Hindernislauf und Tattoomalen freuen. Auch ein Clown sorgt für Spaß und Unterhaltung.

Exklusive Schwimmzeiten für Mädchen und Frauen bietet das AQUAtoll Sportbad am Sonntag von 18.15 bis 20.15 Uhr an (Einlass: 18.00 bis 18.30 Uhr). In diesem Extra-Zeitfenster im Anschluss an die reguläre Öffnungszeit ist das Sportbad nur für Mädchen, Frauen und Jungen bis sechs Jahre geöffnet. Es gilt der reguläre Eintrittspreis von 4,30 Euro für Erwachsene (ermäßigt: 2,80 Euro). Für Kinder unter drei Jahren ist der Eintritt frei.

Zum Sonntags-Café International im Quartier Obereisesheim lädt das städtische Quartiersmanagement von 14 bis 17 Uhr ein. Als Treffpunkt dient der Gemeinschaftsraum der betreuten Wohnanlage „Am Doldesbrunnen“, Raiffeisenstraße 1. Dort gibt es bei Kaffee, Tee und Gebäck die Möglichkeit sich zu treffen, in gemütlicher Runde mit anderen in Kontakt zu kommen und den Sonntagnachmittag in Gesellschaft zu verbringen. Hierzu sind Einwohnerinnen und Einwohner aus allen Quartieren herzlich willkommen.

Bosnische Kultur und Lebensfreude kennenlernen

„Ein Fest für alle Sinne!“ können Besucherinnen und Besucher beim „Bosnischen Abend“ am Montag, 22. September, um 19 Uhr in der städtischen Volkshochschule, Seestraße 15, erleben. Der Kulturverein Mladost Bosne e.V. veranstaltet einen festlichen Abend mit Musik, Tanz, Kultur und kulinarischen Köstlichkeiten. Die Gäste werden mit traditionellen bosnischen Spezialitäten bewirtet und erfahren viel Interessantes über die bosnische Kultur und Lebensfreude.

Bei Yogaübungen entspannen und den inneren Frieden finden – dazu lädt ein Yogakurs am Montag von 9.30 bis 11.00 Uhr in der vhs ein. Die Übungen tragen dazu bei, Körper, Geist und Seele nach der Philosophie des „Om Shanti“ zu verbinden und sich des eigenen Selbst bewusst zu werden. Teilnehmende melden sich bitte an bei: Julia Bruns, Tel. 07132/35-1461, E-Mail: julia.bruns@neckarsulm.de.

Filmabend im Scala-Kino

Von zwei Brüdern, einem Dorf in Ostsachsen und einer wachsenden Wut erzählt der Film „Mit der Faust in die Welt schlagen“ am Dienstag, 23. September, um 20 Uhr im Scala-Kino, Benefizgasse 5. Die Brüder Tobias und Philipp wachsen in einem ostsächsischen Dorf auf und erleben die Perspektivlosigkeit von Tag zu Tag schlimmer. Als es in Dresden zu nationalistischen Aufmärschen kommt und im Dorf der Brüder Flüchtlinge aufgenommen werden sollen, spitzt sich die Situation zu. Während sich der eine Bruder zurückzieht, sucht sich der andere ein Ventil für seine Wut. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Lukas Rietzschel. Der Eintritt kostet fünf beziehungsweise sechs Euro (Parkett und Loge).

Teil des Veranstaltungsprogramms sind auch die regulären Termine des Begegnungstreffs „Café Zukunft“. Einwohnerinnen und Einwohner sowie Familien mit Kindern treffen sich am Donnerstag, 25. September, von 9 bis 11 Uhr in den Räumen der Martin-Luther-Kirche im Wohngebiet Neuberg, Mannheimer Weg 20, und am Mittwoch, 1. Oktober, von 9.30 bis 11.30 Uhr im katholischen Gemeindehaus Pax Christi in Amorbach. Bei einem kleinen kostenfreien Frühstück können alteingesessene Neckarsulmer Bürger mit Neuzugezogenen ins Gespräch kommen.

Bunt und farbenfroh geht es bei der kreativen Farbaktion „Farb-Vielfalts-Sprühen“ des Kinder-Jugend-Zentrums „Gleis 3“ am Donnerstag, 25. September, von 15 bis 18 Uhr zu. Kinder ab sieben Jahren besprühen Stoffe und bemalen den Boden rund um das Gleis 3 und setzen so ein Zeichen für bunte Vielfalt. Wer teilnehmen möchte, meldet sich bitte per E-Mail: gleis3@neckarsulm.de an.

Die Aktion „Essen mit Gästen“am Samstag, 27. September, um 12 Uhr im Kolpinghaus, Kolpingstraße 13, richtet sich an alle Menschen, die gerne in Gesellschaft sind, Anschluss suchen oder sich in geselliger Runde an einen gedeckten Tisch setzen möchten. Zu dieser Aktion lädt die Kolpingsfamilie Neckarsulm ein. Gäste melden sich bitte telefonisch unter 01732/8 87 33 (Familie Harst) oder per E-Mail: EmG@kolping-neckarsulm.de an. Das Essen ist kostenfrei; um eine kleine Spende wird gebeten.

Internationales Fest am 28. September auf dem Marktplatz

Das Internationale Fest am Sonntag, 28. September, auf dem Marktplatz bildet den traditionellen Höhepunkt der Interkulturellen Woche in Neckarsulm. Die Integrationsbeauftrage Julia Bruns eröffnet das Fest um 11 Uhr. Um 15 Uhr begrüßt Oberbürgermeister Steffen Hertwig die Besucher. Gefeiert wird bis 18 Uhr mit internationalen Tanz- und Musikgruppen sowie Speisen und Getränken. Auf dem Festgelände in der Marktstraße bietet der Zirkus Papperlapapp Mitspielaktionen und Zirkusvorführungen für Kinder.

Eine Beratung für mehrsprachige Familien bietet das Zentrum für Mehrsprachigkeit am Montag, 29. September, von 16 bis 18 Uhr in der vhs an. In dem kostenlosen Beratungsgespräch zeigt die vhs Wege auf, wie Familien ihre Mehrsprachigkeit in den Alltag integrieren können. Anmeldungen nimmt Dr. Sabine Rivier unter Tel. 07132/35-3502 entgegen.

„Lange Tafel der Begegnung“ ermöglicht spontanes Kennenlernen

An der „Langen Tafel der Begegnung“ auf dem Marktplatz können Gäste am Dienstag, 30. September, von 16 bis 19 Uhr Platz nehmen. Besucher können gerne selbst eine Kleinigkeit zum Essen und Teilen mitbringen. Bei internationalen Speisen und Getränken können die Besucherinnen und Besucher ins Gespräch kommen und sich kennenlernen. Auch spontane Gäste dürfen sich kostenfrei bedienen. Für Kinder veranstalten das Familienbüro der Caritas und der „Treff 23“ Amorbach eine Spaßolympiade mit zahlreichen Spielstationen.

Die Interkulturelle Woche endet am Freitag, 3. Oktober, mit dem Tag der offenen Moschee, der traditionell am Tag der Deutschen Einheit gefeiert wird. Der Moscheeverein „Kulturzentrum für Bildung und Integration e.V.“ öffnet die Türen der Moschee in der Rötelstraße 18 und lädt zu Führungen um 11, 13 und 15 Uhr ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; der Eintritt ist frei.

Alle beteiligten Vereine und Organisationen freuen sich darauf, gemeinsam mit vielen Besucherinnen und Besuchern ein starkes Zeichen für kulturelle Vielfalt, Toleranz und gelebte Demokratie zu setzen – ganz nach dem Motto „dafür!“.

Kontakt: Fragen zur Interkulturellen Woche und zum Veranstaltungsprogramm beantwortet Julia Bruns unter Tel. 07132/35-1461 oder per E-Mail: julia.bruns@neckarsulm.de.

Kitakinder lauschen Geschichten in fremden Sprachen

Damit auch schon die Kleinsten lernen, was kulturelle Vielfalt bedeutet, veranstaltet die Mediathek im Rahmen der Interkulturellen Woche eine Vorleseaktion für Kitas in unterschiedlichen Sprachen. Erzählerinnen lesen spannende Geschichten in fremden Sprachen und auch auf Deutsch vor. So können die Kinder die bunte Welt der Sprachen entdecken und in die Klangwelt fremder Wörter eintauchen. Die Mediathek hat diese geschlossene Veranstaltung eigens für Neckarsulmer Kitagruppen konzipiert. (snp)

Erscheinung
Neckarsulm Journal
Ausgabe 37/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Neckarsulm
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto