Aus den Rathäusern

Internationales T(h)alheimer Treffen in Thalheim/Erzgebirge

Am Wochenende Freitag, 20. Juni, bis Sonntag, 22. Juni 2025, fand das zwischenzeitlich 64. Internationale T(h)alheimer Treffen in Thalheim/Erzgebirge im...
sdfsdfdf
Der Bürgermeister Bernhard Ritzler von Lauterach im Alb-Donau-Kreis mit dem T(h)alheimer Kreuz. Dort wird im Ortsteil Talheim das Treffen im Jahr 2026 stattfinden.

Am Wochenende Freitag, 20. Juni, bis Sonntag, 22. Juni 2025, fand das zwischenzeitlich 64. Internationale T(h)alheimer Treffen in Thalheim/Erzgebirge im sächsischen Erzgebirgskreis im Bundesland Sachsen, nahe der tschechischen Grenze, statt. Rund 200 Gäste aus 15 Gemeinden mit dem Namen T(h)alheim aus Deutschland, Österreich, aus der Schweiz sowie aus Rumänien haben an dem Internationalen T(h)alheimer Treffen teilgenommen. Darunter auch eine Delegation der Gemeinde Talheim, Landkreis Heilbronn. Gemeinsam mit Bürgermeister Rainer Gräßle und dessen Tochter Theresa gehörten auch Herr Gemeinderat Heribert Danner, Herr Gemeinderat Lutz Krauß zusammen mit seiner Frau Ina Krauß, Herr Gemeinderat Steffen Manske zusammen mit seiner Frau Ute Manske sowie Herr Dr. Michael Gantner, langjähriger Gemeinderat und langjähriger Teilnehmer der T(h)alheimer Treffen der Delegation an.

Bereits am Freitagabend gab es für die angereisten Gäste einen Empfang im Waldcamping Thalheim mit live gesungener Unterhaltungsmusik. Im Anschluss hieran gab es einen ersten Überraschungsabend im Festzelt. Hierzu bleibt anzumerken, dass das 64. Internationale T(h)alheimer Treffen in Thalheim/Erzgebirge zeitgleich mit dem großen Jubiläum „100 Jahre Stadtrecht“ gefeiert werden konnte. Hierzu fanden vom 19. bis 29. Juni 2025 gleich über zehn Tage hinweg Jubiläumsveranstaltungen statt, wofür die Stadt Thalheim auf ihrem großen Festplatz ein ebenso großes Festzelt errichtet hatte.

Am Samstagvormittag gab es um 09:00 Uhr das Eintreffen der Delegationen auf dem Festplatz und gleich im Anschluss hierzu die offizielle Begrüßung durch Bürgermeister Nico Dittmann. Dabei wurden gleichfalls auch die Delegationen und der gesamte Tagesablauf vorgestellt. Gegen 11:00 Uhr wurden die Delegationen in Gruppen aufgeteilt und es begann das Kulturprogramm. Demnach konnten die Teilnehmenden zum Beispiel die Thalheimer Feuerwehr hautnah erleben und einen spannenden Einblick hinter die Kulissen der Freiwilligen Feuerwehr und ihres Alltags werfen. Eine weitere Gruppe traf sich im Haus der Heimatkunde und durfte im Verlaufe des Nachmittages viel Interessantes zur Geschichte der Stadt Thalheim kennen lernen. Eine weitere Gruppe erlebte eine geführte Kräuterwanderung durch die idyllischen Wälder der Gastgeberstadt. Schließlich gab es eine Gruppe von Teilnehmenden, die sich bei einem gemütlichen Spaziergang auf den Weg machte zur idyllischen „Rentners Ruh“. Dort erwartete die T(h)alheimer Gäste eine faszinierende Miniaturschauanlage des Erzgebirgischen Heimatvereins Thalheim e.V., die mit viel Liebe zum Detail die Schönheit und Geschichte der Stadt Thalheim widerspiegelt.

Nach einem erlebnisreichen und interessanten Nachmittag mit vielerlei Facetten gab es nach einer kurzen Pause, die bei den hohen Temperaturen allen gutgetan hat, am Abend im Festzelt zusammen mit der Bevölkerung einen bunten Festabend mit Kulturbeiträgen, Musik, Tanz und Party. Schließlich ging ein erlebnisreicher Tag zu Ende.

Am darauffolgenden Sonntag gab es traditionell bei den T(h)alheimer Treffen einen ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Lutherkirche Thalheim, an dessen Ende das T(h)alheim Kreuz von der gastgebenden Stadt an die Gemeinde Talheim bei Lauterach weitergegeben wurde. Talheim Lauterach wird das 65. Internationale T(h)alheimer Treffen im nächsten Jahr 2026 austragen. Der Termin hierfür steht bereits fest. Es ist das Wochenende vom 12. bis 14. Juni 2026.

Im Anschluss an einen sehr festlichen Gottesdienst gab es im großen Sitzungssaal des historischen Rathauses die Delegationleitersitzung, bei welcher am Ende auch die Gastgeschenke weitergereicht werden konnten. Unmittelbar danach trat unsere Talheimer Delegation die Heimreise an.

Talheim bei Lauterach ist ein kleiner Ortsteil der Gemeinde Lauterach im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg. Der Weiler, der seit 1815 zur Gemeinde Lauterach gehört, liegt ca. 1 km südwestlich von Lauterach und umfasst ganz aktuell 47 Einwohner. Die Hauptgemeinde Lauterach mit ihren Teilorten Neuburg, Talheim und Reichenstein, mit Laufenmühle hat derzeit insgesamt 600 Einwohner. Nach 2026 sind die Internationalen T(h)alheimer Treffen wie folgt vorgesehen:

2027 Thalheim (Daia), im Kreis Sibiu in der Region Siebenbürgen in Rumänien, nahe bei Hermannstadt

2028 Thalheim bei Leibertingen im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg

2029 Talheim Horb, als Teilort der großen Kreisstadt Horb am Neckar in Baden-Württemberg

2030 Thalheim bei Dornburg im Westerwald im Bundesland Hessen 2031 Thalheim als Stadtteil der Stadt Bitterfeld-Wolfen im Landkreis AnhaltBitterfeld, im Südosten des Bundeslandes Sachsen-Anhalt

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Talheim (Heilbronn)
NUSSBAUM+
Ausgabe 27/2025
von Gemeinde Talheim
03.07.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Talheim
Kategorien
Aus den Rathäusern
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto