NUSSBAUM+
Gesundheit & Medizin

„Ist es draußen kalt und nass – machts im Hallenbad so richtig Spaß“

In den Herbstferien hat das Hallenbad zu den gewohnten Zeiten geöffnet, nur am Samstag, 1. November (Allerheiligen) bleibt das Bad geschlossen. Wir...
Schwimmabzeichen Gold

In den Herbstferien hat das Hallenbad zu den gewohnten Zeiten geöffnet, nur am Samstag, 1. November (Allerheiligen) bleibt das Bad geschlossen.

Wir stellen die verschiedenen Schwimmabzeichen vor: Deutscher Schwimmpass in Gold

Früher gab es in Deutschland ca. ab 1950 das gestufte System der Schwimmabzeichen Freischwimmer, Fahrtenschwimmer und Jugend-/Leistungsschwimmer. Diese wurden ab den 80er-Jahren abgelöst durch das deutsche Jugendschwimmabzeichen für Kinder/Jugendliche und das deutsche Schwimmabzeichen für Erwachsene, jeweils in Bronze, Silber und Gold. Seit dem 1. Januar 2020 ist die Unterscheidung zwischen Jugend- und allgemeinen Schwimmabzeichen weggefallen und es gibt nur noch ein einheitliches System für alle Schwimmer.

Die Prüfungsleistungen für Schwimmanfänger, des deutschen Schwimmpasses sowie der Rettungsschwimmprüfungen werden in der „Deutschen Prüfungsordnung Schwimmen“ festgelegt. Herausgegeben wird diese von den im Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS) zusammengeschlossenen Schwimmsport treibenden Verbänden und der Kultusministerkonferenz.

Das Schwimmabzeichen Gold

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Min. Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten
  • Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
  • Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Min.
  • 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
  • 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
  • Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen von drei kleinen Gegenständen (z.B. Tauchringen) aus einer Wassertiefe von etwa 2 Metern innerhalb von 3 Minuten mit höchstens 3 Tauchversuchen
  • Ein Sprung aus 3 m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
  • Kenntnis der Badregeln
  • Kenntnis von Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung und einfache Fremdrettung)

Erscheinung
Amtsblatt mit Ortsnachrichten der Gemeinde Haßmersheim
NUSSBAUM+
Ausgabe 43/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Haßmersheim
Kategorien
Gesundheit & Medizin
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto