NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Jahresausflug Teil 2

Bei wunderschönem Wetter und einem Straßenmarkt in der Altstadt konnte die zweite Gruppe eine interessante Stadtbesichtigung erleben. Unsere engagierte...
Foto: Naturfreunde

Bei wunderschönem Wetter und einem Straßenmarkt in der Altstadt konnte die zweite Gruppe eine interessante Stadtbesichtigung erleben. Unsere engagierte Stadtführerin wies uns sowohl in die Geschichte, als auch in die Gegenwart Mosbachs ein.

Zunächst war eine Kirchenbesichtigung angesagt, die gleichzeitig einen Streifzug durch die deutsche Geschichte bot.

Angefangen mit der wahrscheinlichen Erwähnung eines Klosters an dieser Stelle durch den Heiligen Pirmin um 736 bis hin zur Reformation und allen damit zusammenhängenden Veränderungen, wie etwa dem fortdauernden Wechsel der Religionszugehörigkeit, je nach den herrschenden Besitzverhältnissen des Ortes (Cuius regio, eius religio) und dem Bau einer durch die Jahrhunderte mehrfach veränderten Basilika ähnlichen Kirche, die als Simultankirche diente und ab 1705 durch eine Mauer im Kirchenschiff geteilt wurde.

Beim anschließenden Spaziergang durch den malerischen Ort erfuhren wir Wissenswertes über die historische Stadtentwicklung, deren Höhepunkt im 18. Jh. lag, als vor allem die Handwerker den Wohlstand der Stadt begründeten. Ebenso bekannt war die Stadt für ihren Weinanbau sowie die Messer- und Waffenschmiedekunst. Wunderschöne Fachwerkhäuser zeugen noch heute vom damaligen Reichtum.

Aber auch diese wunderschöne Stadt hat einen dunklen Fleck. Mehr als 40 Mosbacher Juden wurden ein Opfer der NS-Rassenpolitik. Auf dem Platz der in der berüchtigten "Reichskristallnacht" im November 1938 zerstörten Synagoge der bedeutenden jüdischen Gemeinde erinnert heute ein Gedenkstein an diese Geschehnisse.

Nach dem II. Weltkrieg fanden zahlreiche Vertriebene aus dem ungarischen Donauraum, dem Sudetenland, Schlesien und Ostpreußen in Mosbach eine neue Heimat. Innerhalb kurzer Zeit verdoppelte sich die Einwohnerzahl Mosbachs.
Seit 1976 ist Mosbach als Sitz des Neckar-Odenwald-Kreises "Große Kreisstadt" und zählt mittlerweile etwa 23.000 Einwohner.

Erscheinung
Amtsblatt Gemeinde Walzbachtal
NUSSBAUM+
Ausgabe 26/2024
von Naturfreunde Deutschlands, Ortsgruppe Jöhlingen e. V.
27.06.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Walzbachtal
Kategorien
Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto