Vereinsfeste

Jahresfeier des TSV Grötzingen

Zusammenhalt und Weitersehen in die Zukunft „Als ein Dankeschön an Trainer, Vorstand, Politik, Verwaltung, Sponsoren und die vielen Helfer, die den...
TSV Grötzingen, Jahresfeier Tuga, Ortschaftsräte Egon Siegrist, Birgit Hauswirth-Metzger, Publikum
Jürgen Kunzmann (links) sorgte nach sehr vielen Fakten für Erheiterung.Foto: war

Zusammenhalt und Weitersehen in die Zukunft

„Als ein Dankeschön an Trainer, Vorstand, Politik, Verwaltung, Sponsoren und die vielen Helfer, die den TSV erfolgreich machen“, feierte man die TSV Jahresfeier. Das sagte Dr. Klaus-Clemens Schoo, erster Vorsitzender des TSV Grötzingen 1890 e.V., am Samstag der Vorwoche. Die Feier fand mit vielen Trainerinnen und Trainern, Karlsruhes „Sportbürgermeister“ Martin Lenz, Ortschaftsräten, Sponsoren und anderen Mitgliedern und Förderern des TSV im Restaurant „Tuga“ in Grötzingen statt.

Schoo bedankte sich überdies bei „denjenigen, die tagtäglich dafür sorgen, dass wir Spaß und Erfolg im Sport haben: unsere Trainer, Lazar Bratan bei den Männern und Mihaela Petru bei den Frauen und den insgesamt 20 Übungsleitern im Turnen, Allgemeinsport, Tischtennis, Schwimmen und Volleyball und noch drei Kursleiterinnen im Allgemeinsport.“ Schoo bedankte sich auch bei den vielen Helferinnen und Helfern im Hintergrund, „ohne die wir unsere Wettkampf- und Vereinsarbeit nicht machen können“, wie er sagte. Zu danken sei dem „medizinischen Personal“, dem Wettkampfarzt, Dr. Ingo Schneider sowie dem Deutschen Roten Kreuz, vertreten durch Herrn Licht sowie dem Vorstand und allen Sponsoren aus Grötzingen und Durlach, dem Rechtsbeistand Kurt Sommer und Team sowie Hausmeistern und allen Helferinnen und Helfern im Hintergrund sowie den Helferinnen und Helfern in der Verwaltung und im Sportbetrieb, wie zum Beispiel Edgar Franz und Antje Klieber für die Turner.

Weitere Erfolge

Neben den beispielhaften Erfolgen im Kunstturnen in 2025, bei denen unter anderem Lazar Bratan Deutscher Seniorenmeister in der Altersklasse 45 plus wurde und weiteren Zusammenarbeiten in der Region, gibt es ein weiteres erfolgversprechendes Beispiel. So ist die neue Sporthalle ein Neubau in Industriebauweise. Es ist eine Mehrzweckhalle mit Schwingboden. Sie wurde für 700.000 Euro ohne zeitliche Verzögerung neu gebaut. Besonders daran ist auch die Decken-Beleuchtung mit LEDs, die 800 Lux liefern, die vorteilhaft ist für Sportarten, bei denen helles Licht nötig ist, so die Vorstandschaft. Diese Halle wird vom TSV genutzt, wird aber auch bei freier Kapazität vermietet, unter anderem an den Hort in Grötzingen. Aktuell sind es im TSV 550 Mitglieder, davon 270 Kinder und Jugendliche. „Damit sind wir, was Kinder und Jugendliche angeht, der größte Verein in Grötzingen“, so Klaus Schoo. Es sind 13 Übungsleiter für Jugendliche und zehn für die Erwachsenen, über alle Sparten hinweg, für Kunstturnen, Tischtennis, Allgemeinsport (Rücken Fit, Pilates etc.), Volleyball und Schwimmen. Der Sportbürgermeister Martin Lenz würdigte unter anderem die energieeffiziente und kostensparende Bauweise der neuen Sporthalle, die vorteilhaft gegenüber anderen Bauvorhaben in der Region sei.

Nachgefragt bei den Trainerinnen

Mihaela Petru sagt: „Ich fühle mich sehr wohl. Die Leute sind sehr nett, finde ich. Es ist hier sehr familiär. Ich trainiere hier gern. Es ist nicht wie ein Beruf, sondern wie ein Hobby. Ich bin seit 15 Jahren in Deutschland und seit 12 Jahren trainiere ich die Leistungsgruppen, die dreimal die Woche trainieren. Die Jüngsten sind zehn Jahre alt. Die Ältesten sind 20 plus. Ich gebe hier verschiedene Fitness- und Ballettkurse.“ Sie selbst war Leistungssportlerin in Rumänien und gibt das Erlernte weiter. Sie trainiert ca. 40 Mädchen, in zwei Gruppen geteilt. Eine ist in der Bezirksklasse, die andere in der Regioklasse. In der Bezirksklasse haben sie die Saison auf dem dritten Platz abgeschlossen. Diejenigen, die in der Regioklasse sind, sind die Jüngsten, zwischen zehn und zwölf. Diese Klasse ist zum Lernen, um sich einzustellen auf den Sport und um zu trainieren, auf dass man Erfahrung gewinnen kann im Wettkampf und diese nutzen kann, um weiterzukommen, so die Trainerin.

Von klein auf mit dem Sport groß geworden

Maike Tritsch hat hier von 2010 bis 2014 selbst auf hohem Niveau geturnt und trainiert seit 2012 Allgemein-Turn-Gruppen, die nur einmal die Woche trainieren. „Als ich Sport und Mathematik auf Lehramt studiert habe, habe ich mehr Trainingsangebote gemacht.“ Seit acht Jahren wohnt sie in Grötzingen und kam über ihren Vater, der für die Männermannschaften, die in der Bundesliga trainiert haben, Trainer war, hierher. Sie leitet das Eltern-Kind-Turnen und ist Sportwart im Vorstand. Warum sie es gerne macht, ist, dass sie es wichtig findet, Kinder und Jugendliche im Verein zu unterstützen und bei ihrem Hobby zu begleiten. „Wenn ich die Kinder kennenlerne, sind sie teilweise sechs Jahre alt und bis sie 18/19 Jahre alt sind, begleite ich sie. Das finde ich spannend, sie in ihrer Entwicklung zu begleiten.“ Sie sind beide von klein auf mit dem Sport groß geworden und haben auf höchstem Leistungsniveau geturnt. (war)

Erscheinung
Grötzingen Aktuell
Ausgabe 28/2025
von Redaktion NUSSBAUMRedaktion NUSSBAUM
10.07.2025
Orte
Karlsruhe
Kategorien
Feste & Märkte
Vereinsfeste
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto