Jahreshauptversammlung
Am Samstag, den 20.01.2024, traf sich die Abteilung Ubstadt zur Jahreshauptversammlung. Abteilungskommandant Timo Küstner berichtete den Kameradinnen und Kameraden, unserem Kommandanten Alexander Seifert, Herrn Bellm von der Gemeinde sowie einer Abordnung des Gemeinderats über das vergangene Jahr. Die Abteilung Ubstadt leistete mit ihren 42 aktiven Mitgliedern (davon 7 Frauen) 50 Einsätze ab. Diese reichten von Brandsicherheitswachen bei Veranstaltungen, über Technische Hilfeleistungen bis hin zum Großbrand. Besonders in Erinnerung bleiben der schwere Verkehrsunfall zwischen Ubstadt und Unteröwisheim, mehrere Vegetations- und Flächenbrände im Sommer, sowie der Küchenbrand an Heiligabend, der die Kameraden zeitweilig aus ihren privaten Weihnachtsfeiern zum Dienst rief.
Um stets für alle Einsätze vorbereitet zu sein, trafen sich die Kameraden zu 49 Übungsabenden und nahmen an Lehrgängen zum Atemschutzgeräteträger, Maschinisten und Jugendleiter teil. Unser Forstwirt Ruben Thome schulte unsere Motorsägenführer an einem zweitägigen Seminar. Weitere Kameraden konnten an einem Fahrertraining für Allradfahrzeuge weitergebildet werden. Mit zwei neuen Gruppen- sowie einem Zugführer konnte unsere Führungsebene verstärkt werden.
Auch die Jugendfeuerwehr mit 30 Mitgliedern (davon 12 Mädchen) übte fleißig und stellte ihr Können in der Jahreshauptübung Ubstadt-Weiher in den Silzenwiesen unter Beweis. Der angenommene Flächenbrand konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden. Weitere Trupps stellten die Wasserversorgung vom nahgelegenen Kraichbach sicher. Weitere Highlights waren das Kreiszeltlager in Bruchsal mit beinahe 1000 Teilnehmern, die Begleitung des St. Martinsumzugs mit einem Meer aus Fackeln und natürlich die traditionelle Weihnachtsfeier mit einem Ausflug zum Technikmuseum in Speyer mit Besuch des IMAX-Kinos und anschließender Übernachtung im Gerätehaus. Ein ganz besonderer Dank galt unserer stellvertretenden Jugendwartin der Abteilung Daniela Layer: Sie übergab nach zwölfjähriger Dienstzeit das Amt an ihren Nachfolger Patric Leu.
Nachdem bereits im vergangenen Jahr neun neue Mitglieder in die Wehr eingetreten waren, konnten auch dieses Jahr wieder vier neue Mitglieder in unseren Reihen aufgenommen werden. Stefan Bellm überbrachte stellvertretend für Bürgermeister Löffler die Grußworte der Gemeinde und fand viele lobende Worte für die Abteilung. Das große Engagement der Mitglieder, welches sich nicht nur bei Einsätzen und den veranstalteten Festen an Fasching und dem 1. Mai zeigt, sondern auch bei zahlreichen Renovierungsaktionen am Feuerwehrhaus und privaten Feiern der Abteilung, sei bemerkenswert.
Auch Kommandant Seifert war sichtlich erfreut über die Anzahl neuer Mitglieder und insbesondere über den stetig wachsenden Anteil weiblicher Kameradinnen. Er bedankte sich ebenso für die im vergangenen Jahr geleisteten Dienste und die gute Zusammenarbeit der Abteilungen. Für 2024 ist die Beschaffung eines neuen Mannschaftstransportwagens für die Abteilung vorgesehen, die Ausschreibung soll Anfang des Jahres erfolgen. Ebenso rüstet sich die Gemeindewehr mit Rollwägen hinsichtlich Flächenbränden und Einsatzhygiene (Vermeidung von Kontaminationsverschleppung) auf.
In die Abteilung aufgenommen wurden:
Bechthold Jonas, Kraus Anabell, Miller Adrian, Tesoro Daniel
Zum Feuerwehrmann wurden befördert: Kling Maximilian, Küstner Alena, Leu Patric, Weber Slava.
Zum Löschmeister wurden Aaron Küstner und Bettina Küstner befördert.
Für 10 Jahre Mitgliedschaft wurde Alena Küstner geehrt.
Für seine Unterstützung beim Hochwasser im Ahrtal erhielt Timo Küstner die Fluthilfemedaille 2021 des Landes Rheinland-Pfalz.