Die Jahreshauptversammlung 2024 fand am 25.10. im Turm statt. Der 1. Vorsitzende M. Grzondziel begrüßte alle anwesenden Mitglieder und als Gäste den Bürgermeister K. Hoffmann und den Ortschaftsrat R. Ochner. Beschlussfähigkeit konnte festgestellt werden.
Im Anschluss berichtete der 1. Vorsitzende über die
Aktivitäten des vergangenen Jahres:
Die Mitgliedschaften sind leicht steigend. Die vom Förderverein (FV) gesetzten Ziele werden weiterhin erreicht: Insbesondere Pflege des Geländes und Ermöglichung Nutzung für Bürger, Vereine und anderer Gruppen, die er im Anschluss aufführte.
Neben den üblichen Arbeitseinsätzen war 2024 bislang das Highlight die Instandsetzung der Wege am Turm; das Ganze wurde trotz nasskaltem Wetter durchgezogen. Bei dieser Gelegenheit wurde auch der Vorplatz aufgewertet.
Anschließend gab es wie immer nach Arbeitseinsätzen ein leckeres Essen für alle Helfer.
Auch 2024 fanden wieder Veranstaltungen am Turm statt:
Das inzwischen traditionelle „Ostereiersuchen an der Pfütz“ veranstaltet durch das kommunal-kirchliche Jugendreferat.
Die 1. Maihocketse zusammen mit dem Sunshine-Chor und dem Badminton-Verein wurde inzwischen zu einer festen Größe und wir durften eine große Besucherzahl begrüßen.
Zum ersten Mal fand am ersten Juli-Wochenende die Vereinshocketse mit Vereinen vor allem der beiden Ortsteile am Turm statt, einschließlich Kirche im Grünen sonntags. Leider war das Wetter am Samstag kalt und nass, dies wirkte sich negativ auf die Besucherzahlen aus. Dafür war dann der Sonntag bei Sonnenschein viel erfolgreicher. Aus Sicht FV sollte das bisherige Konzept der Vereinshocketse optimiert werden.
Zum „Saisonende“ waren wir wieder mit einer Station bei der „Erlebniswanderung auf der Höh“ vertreten, erstmals ohne Pfadfinder. Es blieb länger trocken als vorhergesagt, erst gegen 17 Uhr setzte Regen ein. Es fanden erneut auch viele auswärtige Gäste aus dem Umkreis zu uns. Zum Abschluss erfolgte dann wieder die Preisverleihung des Quiz durch die OR am Turm.
"PFÜTZ“
Deren Zustand hatte sich in den letzten Jahren zunehmend verschlimmert, was auch vielen Bürgern negativ aufgefallen ist.
2024 konnten die erforderlichen Mittel im Haushalt Landratsamt (LRA) eingestellt werden, so dass jetzt im Auftrag des LRA als unterste Naturschutzbehörde die Pfütz zu einem Biotop umgestaltet wird:
Die Sträucher am Ufer wurden „auf Stock gesetzt“ bzw. einige ganz entfernt und das Wasser rausgepumpt.
Die Böschung wird erweitert. Über 100 Tonnen Lehm wurden eingebracht, darüber kommt Kies, damit der Lehm nicht weggespült wird.
Das Fortschreiten der Arbeiten kann täglich beobachtet werden.
Im Frühjahr wird das Ufer durch den Bestand Gräser wieder bewachsen; ansonsten werden neue Pflanzen eingebracht.
Seerosen und Springbrunnen gehören jedoch nicht in ein Biotop und bleiben deshalb außen vor.
Nach dem Kassenbericht der Kassiererin Katharina Krum über die finanzielle Entwicklung des Vereins und der Bestätigung der ordnungsgemäßen Kassenführung durch den Kassenprüfer M. Dilger erfolgte auf Vorschlag des Bürgermeisters Herrn Hoffmann die Entlastung des Vorstands einstimmig ohne Enthaltungen.
Zuvor hatte er die viele Arbeit des Fördervereins bei der Pflege hervorgehoben und sprach seinen großen Dank im Namen der Stadt Bad Herrenalb als Eigentümerin für die gezeigten Leistungen aus. Auch die Zusammenarbeit und das Zusammenwachsen der örtlichen Vereine, vor allem bei der Erlebniswanderung lobte er.
Die Arbeiten an der Pfütz haben Gott sei Dank noch vor der JHV begonnen, eigentlich war diese schon für das Frühjahr vorgesehen worden.
Bei den Neuwahlen an wurde der 2. Vorsitzende Stefan Krum und die beiden Kassiererinnen Manuele Grzondziel und Katharina Krum in ihrem Amt bestätigt.
Als Beisitzer wurden Sebastian Borner und Stefanie Kaufmann bestätigt, als neuer Beisitzer wurde Timo Krause gewählt.
Auch Marcus Dilger und Marcel Sander wurden als Kassenprüfer bestätigt.
In der sich anschließenden Aussprache ging es vor allem um die Durchführung der Vereinshocketse; die früheren „Bergfeste“ der örtlichen Vereine wurden als positives Beispiel genannt.
Vorhaben 2025
Um die umgestaltete Pfütz zum Biotop wären Tischgruppen mit Bänke und eventl. auch „Liegebänke“ schön. Es wird geprüft, inwieweit dies ermöglicht werden kann.
Der Einbau von Pelletöfen steht demnächst an.
Ein Anhänger insbesondere zum Abtransport Grünschnitt soll angeschafft werden (bislang war immer privater Hänger erforderlich; brachte Reibungsverluste)
Am Schuppen muss endlich das Dach repariert werden und es soll dort mehr Platz geschaffen werden. Daneben auf der Brachfläche ist eine Abstellfläche für den Anhänger geplant.
Und auch ein Vereinsausflug ist wieder angedacht.
Außerdem stehen wieder die 1. Maihocketse, die Erlebniswanderung sowie Anfang Juli die Vereinshocketse in angepasster Form auf der Agenda.
Bürgermeister Herr Hoffmann regte an, bei der Härtwig-Stiftung Zuschüsse für die Tischgruppen um die Pfütz und auch für Hänger zu beantragen.
Zum Schluss bedankte sich Michael Grzondziel bei den Kassenprüfern, dem Vorstand und bei den helfenden Mitgliedern bei Arbeitseinsätzen und Festen sowie dem Stadtrat und Ortschaftsrat. Ein weiterer Dank ging an die „Küchenladies“ für die Zubereitung des anschließenden Essens.
Beisitzer W.König sprach im Namen des Vorstands den Dank an 1. VS aus.
Bei leckerem Gulasch mit Semmelknödeln endete der Abend in geselligem Beisammensitzen.